Formale Beschreibung von Programmiersprachen : Eine Einführung in die Semantik / Günter Riedewald, Piotr Dembinski, Jan Maluszynski.
Material type:
TextSeries: Informatik, Kybernetik, Rechentechnik ; 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: 1983Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (216 p.) : Mit 37 Abbildungen und 16 TabellenContent type: - 9783112618899
- 9783112618905
- 005.13 21/eng/20230216
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112618905 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Organisch-chemische Arzneimittel und ihre Synonyma : (eine internationale Übersicht). Band 2 / | online - DeGruyter Organisch-chemische Arzneimittel und ihre Synonyma : (eine internationale Übersicht). Band 1 / | online - DeGruyter Information I. Studie zur Vielfalt und Einheit der Information : Theorie und Anwendung vor allem in der Technik / | online - DeGruyter Formale Beschreibung von Programmiersprachen : Eine Einführung in die Semantik / | online - DeGruyter Lokale Netze / | online - DeGruyter Biophysical Theory of Radiation Action : A Treatise on Relative Biological Effectiveness / | online - DeGruyter Analysis und mathematische Physik / |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1. Algorithmen und Programme -- 1.2. Notwendigkeit der Formalisierung der Beschreibung von Programmiersprachen -- 1.3. Verschiedene Vorgehensweisen der Semantikdefinition. Ein Beispiel -- 2. Methoden der Syntaxdefinition -- 2.1. Sprachen und generative Grammatiken -- 2.2. Kontextfreie Grammatiken -- 2.3. Anwendung kontextfreier Grammatiken zur Definition von Programmiersprachen -- 2.3.1. Backus-Naur-Form (BNF) -- 2.3.2. Die Beispielprogrammiersprache BPS -- 2.3.3. Vorteile und Grenzen kontextfreier Grammatiken als Mittel zur Definition von Programmiersprachen -- 2.4. Zweistufengrammatiken -- 2.4.1. Der Begriff der Zweistufengrammatik -- 2.4.2. Beschreibung der Untermenge U der Sprache BPS durch eine Zweistufengrammatik -- 2.4.3. Vor- und Nachteile von Zweistufengrammatiken als Mittel zur Definition von Programmiersprachen -- 2.5. Die abstrakte Syntax von Programmiersprachen -- 2.5.1. Konkrete und abstrakte Syntax -- 2.5.2. Die Wiener Methode der Definition der abstrakten Syntax -- 2.6. Bibliographie -- 3. Methoden der Semantikdefinition -- 3.1. Maschine, Sprache und Implementation -- 3.1.1. Der Begriff der Maschine -- 3.1.2. Direkte Implementation einer Programmiersprache: Interpretation und Kompilation -- 3.1.3. Die Computerumgebung: Variablen, Werte und Zustände -- 3.2. Die operationale Methode der Semantikdefinition -- 3.2.2. Die Wiener Methode der Semantikdefinition als Beispiel der operationalen Methode -- 3.2.3. Systeme semantischer Regeln -- 3.2.4. Verallgemeinerte Systeme semantischer Regeln -- 3.3. Semantikdefinition durch Fixpunkte von Gleichungssystemen -- 3.3.1. Gleichungssysteme und ihre Lösung -- 3.3.2. Fixpunktmethode und operationale Methode -- 3.4. Die denotionale Methode der Semantikdefinition und Übereinstimmung verschiedenartig definierter Semantiken -- 3.4.1. Die denotationale Methode -- Korrektheit und Äquivalenz semantischer Definitionen -- 3.5. Erweiterung: Semantik ausgewählter Programmkonstruktionen -- 3.5.1. Sprünge und Fortsetzung -- 3.5.2. Programme mit Blockstruktur -- 3.5.3. Prozeduren (Funktionen) -- 3.5.4. Bekursive Prozeduren -- 3.5.5. Prozeduren und Fortsetzungen -- 3.5.6. Ein- und Ausgabeanweisungen -- 3.5.7. Datentypen -- 3.6. Die axiomatische Methode der Semantikdefinition -- 3.6.1. Formalisierte Theorien und formalisierte Theorien erster Stufe für Programmiersprachen -- 3.6.2. Das Hoaresche System von Schlußregeln für iterative Programme -- 3.6.3. Ein System von Schlußregeln für Programme mit Blockstruktur und nichtrekursiyen Prozeduren -- 3.6.4. Ein System von Schlußregeln für rekursive Prozeduren -- 3.7. Bibliographie -- 4. Attributierte Grammaliken -- 4.1. Arten attributierter Grammatiken -- 4.1.1. Knuthsche attributierte Grammatiken -- 4.1.2. Grammatiken syntaktischer Funktionen -- 4.2. Anwendung attributierter Grammatiken zur Semantikdefinition -- 4.3. Bibliographie -- 5. Algebraische Modelle von Programmiersprachen -- 5.1. Algebraisches Modell für kontextfreie Programmiersprachen -- 5.1.1. Repräsentationsalgebra -- 5.1.2. Abstrakte Syntax -- 5.1.3. Semantische Algebren -- 5.2. Darstellung von Kontextbedingungen -- 5.3. Bibliographie -- Anhang -- Literatur -- Sachwortverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

