Nomenclator Fungorum : Verzeichniss der Schwämme. Pars 1, Agarici: Accedunt tabulae VI. aeri incisae et ab Auctore delineatae. Verzeichniss der Schwämme, Teil 1: Blätterschwämme.
Material type:
TextSeries: Nomenclator Fungorum ; Pars 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: 1789Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (183 p.) : 6 AbbContent type: - 9783112627914
- 9783112627921
- 589.222 23
- QK629.A4 .H644 2022
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112627921 |
Frontmatter -- Vorrede -- Erklärung der Kupfertafeln -- Blätterschwämme -- Der Hut ist voll, mehr oder weniger fleischig; die Blätter geben bey manchen Arten eine Milch von sich; der Stiel ist stark und entweder ganz glatt, oder an der Basis mit einer Hülle (vulva) Umgeben, oder auf der Unterseite des Huts sind die Lamellen mit einer Saamenhaut (cortine) bedeckt, die als Ring an den Stiel hängen bleibt oder verschwindet. Man könnte die Schwämme dieser Abtheilung nicht unschicklich Fleisch? schwämme (valid 1) nennen -- Zweite Abtheilung. Blätterschwämme mit glatten häutigen wenig fleischigen Stiel und Hut, letzterer ist undurchsichtig, halb» Durchsichtig, ganz durchsichtig, glatt, rauh, faltig oder gestreift -- Dritte Abtheilung. Blätterschwämme mit einem weichen zarten, etwas fleischigen und hautartig dünnen, zerbrechlichen undurchsichtigen kegelförmigen, gestreiften und blos auf das Ende des Stiels aufgesetzen (ohne von diesen zu entspringen) Hut. Der Stiel ist hohl und verlängert, und von eben derselben faserichten Substanz als der Hut. Die Blättchen sind schmahl, verlängert, zart, und stehen dicht beisammen, hängen aber nicht mit dem Stiel zusammen, wenn die Saamen reif werden, so färben sich die Blättchen rußschwarz, und endlich zerstießt der Hut mit denen Blättchen in eine schwarze Jauche, die die Saamen enthält, nachdem er meistens vorher sich in Stücke und Lappen spaltete. Die vorigen (von 270. 323.336.) zeigen nur den Uebergang zu diesen, und gehören eigentlich auch unter diese Abtheilung. Man kann sie füglich unter den Namen Rußschwämme zusammenfassen -- Vierte Abtheilung. Blätterschwämme, die ohne einen Stiel an der Seite fest, sitzen, und von diesem Ort gehen gewöhnlich vie Lamellen strahlenförmig nach dem Rande hin, welcher frey steht. Von den Halbschwämmen unterscheiden sie sich durch ihre feste beynah korkartige Substanz; die mehresten aber durch den völligen Mangel eines sichtbaren Stiels. Man könnte sie stiellose Schwämme (acaules) füglich nennen -- Nomenclator Fungorum -- Erste Abtheilung. Fleischschwämme -- Zweite Abtheilung. Hautschwämme -- Dritte Abtheilung. Rußschwämme -- Eintheilung der in dem Verzeichniß und dessen ersten Fortsetzung aufgenommenen Blatterschwämme -- Namenverzeichniß derer in dem Nomenclator und dessen erster Fortsetzung beschriebenen Blatter schwämme -- Index nominum quibus in Nomenclatore, ejusque prima continuatione infigniti occurrunt Agarici -- Tafel
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

