Bergmännisches Vermessungswesen : Ein Handbuch des Markscheidewesens in fünf Bänden. Band 3, Halbband 1, Darstellungen, Anwendungen, Halbband 1 / hrsg. von Oskar Niemczyk.
Material type:
TextSeries: Bergmännisches Vermessungswesen ; Band 3, Halbband 1Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: 1963Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (572 p.) : Mit 293 Abbildungen und 18 ZahlentafelnContent type: - 9783112642412
- 9783112642429
- 622.14 23/eng/20231120
- TN273 .N546 2022
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783112642429 |
Frontmatter -- VORWORT -- NACHWORT ZUM VORWORT -- INHALTSVERZEICHNIS -- VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN -- I. ÜBERBLICK ÜBER DIE ENTWICKLUNGSGESCHICHTE DES MARKSCHEIDERISCHEN RISSUND KARTENWESENS -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Die ältesten markscheiderischen Darstellungen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts -- 3. Das 17. Jahrhundert -- 4. Das 18. Jahrhundert -- 5. Das 19. Jahrhundert -- 6. Das 20. Jahrhundert -- 7. Abschließende Ausführungen zu Abschnitt I -- II. Die Grubenrißwerke -- A. Allgemeingültiges (NIEMCZYK) -- Einleitung -- 1. Bedeutung und Aufgabe der bergmännischen Darstellungen -- 2. Der bergbehördliche Rahmen -- 3. Weitere Voraussetzungen für die Bearbeitung der Grubenrißwerke -- B. Die Berechtsamsdarstellungen und die Kennzeichnung der Markscheiden, Betriebsgrenzen und Sicherheitspfeiler in den Riß-, Karten- und Planwerken (HAIBACH) -- 1. Vorbemerkungen -- 2. Berechtsamsdarstellungen im einzelnen -- 3. Die Darstellung von Längenfeldern -- 4. Die Übertragung der Markscheiden und Betriebsgrenzen in die Risse, Karten und Pläne -- 5. Die Darstellung von Sicherheitspfeilern -- C. Das Zulegerißwerk (NIEMCZYK) -- 1. Begriffliches -- 2. Das Zubehör zum Zulegeriß -- 3. Bedeutung und Form des Zulegerißwerks -- 4. Die Bestandteile des Zulegerißwerks und ihr Inhalt -- 5. Das Zulegerißwerk in seinen Beziehungen zu anderen Riß-, Karten- und Planwerken -- 6. Transformationen von Raumkoordinaten in verschiedene Projektionssysteme nach der Koordinatenumformungsmethode -- D. Das Grubenrißwerk (NIEMCZYK) -- Einleitung -- 1. Das neuzeitlich ausgerichtete Grubenrißwerk -- 2. Die Rißarten der einzelnen Bergbauzweige -- 3. Schlußausführungen -- E. Besonderheiten bei der Bearbeitung von Rißwerken (HAIBACH) -- 1. Bemerkungen zur Erst- und Neuausfertigung von Grubenriß werken -- 2. Nachtragung, Änderung und Übernahme von Rißteilen, Sicherung von Rißwerken -- 3. Besonderheiten der Rißführung -- 4. Behandlung der Grenzbaue -- 5. Die Darstellung in den Grubenrißwerken für Betriebe, die auf mehreren Mineralien bauen -- III. Markscheiderische Behandlung teldonischer Formen und Vorgänge (HAIBACH) -- A. Vorbemerkungen -- B. Geologische Kennzeichnung und bergmännische Aufgabenstellung -- 1. Kennzeichnung -- 2. Aufgabenstellung -- C. Beobachtungs- und Messungsverfahren -- 1. Forderung der geodätischen Richtigkeit -- 2. Voraussetzung der kartographischen Richtigkeit -- 3. Identität geologischer Flächen (Schicht, Lagerstätte, Störung) -- 4. Aufnahme (Verbindung von Messung und Darstellung) -- D. Die analytischen Mittel -- Einleitung -- 1. Schichtung, Trennflächen oder Klüfte, Schieferung der Gesteine -- 2. Betrachtungen zur Falte -- 3. Betrachtungen zur Störung -- 4. Flexur-, Schollen-, Schuppen- und Blockbildungen, Zonen gestörten Gebirges -- 5. Ermittlungen an Harnischeji, Gleitspuren. Das Kreuzen und Scharen -- 6. Transformation von Flächen -- E. Hinweise auf die Aufgaben der Darstellenden Geometrie der Lagerstätte und auf weitere Aufgaben der Formbeschreibung -- 1. Hinweis auf Bd. II, I, B, 5 -- 2. Weitere Fälle der Formbeschreibung -- F. Die Tektonik in den Karten, Rissen, Plänen und Bildern -- 1. Anwendung der Richtlinien (1951) -- 2. Zeichengebung der Tektonik in den geologischen Karten auf topographischer Grundlage -- 3. Die Tektonik in den bergmännisch-geologischen Karten, in tektonischen Plänen und Bildern -- 4. Anschauliche Darstellung tektonischer Flächen im Schaubild, Häufigkeit des Auftretens gleichartiger Erscheinungen -- 5. Die Tektonik in der F-Projektion. Die Störungsflachrisse -- G. Bemerkungen zur Ausrichtung von Störungen -- 1. Zur Frage der Ausrichtungsregeln -- 2. Die bergmännischen Ausrichtungsmöglichkeiten -- SCHRIFTTUMSVERZEICHNIS -- SACHVERZEICHNIS
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

