Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Chemisches Zentralblatt : Vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie. [1.1897–140.1969]. Später ersch. getrennt: Autoren- u. Patentregister; Sachregister; Formelregister . 47/1957, 128. Jahrgang, 20. November 1957 / hrsg. von Heinrich Bertsch.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Chemisches Zentralblatt ; 47/1957, 128. JahrgangPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: 1957Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (306 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112650158
  • 9783112650165
Subject(s): DDC classification:
  • 540.5 23
LOC classification:
  • QD1 .C446 1957
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Inhalt -- Redaktionsstab des Chemischen Zentralblattes -- Namenregister -- Geschichte. Unterricht -- A. Allgemeine, physikalische und anorganische Chemie -- A1. Kernphysik und Kernchemie -- A2. Optisches Verhalten der Materie -- A3. Elektrizität. Magnetismus. Elektrochemie -- A4. Thermodynamik. Thermochemie -- A5. Kolloidchemie. Grenzschichtforschung -- A6. Strukturforschung -- A7. Gleichgewichte. Kinetik -- A8. Präparative anorganische Chemie. Komplexchemie. Metallorganische Verbindungen -- A9. Mineralogische und geologische Chemie -- B. Allgemeine und theoretische organische Chemie -- C. Präparative organische Chemie. Naturstoffe -- D. Makromolekulare Chemie -- E. Biologische Chemie. Physiologie. Medizin. -- E1. Allgemeine Biologie und Biochemie -- E2. Enzymologie. Gärung -- E3. Mikrobiologie. Bakteriologie. Immunologie -- E4. Pflanzenchemie. Pflanzenphysiologie. Pflanzenpathologie -- E5. Tierchemie. Tierphysiologie. Tierpathologie -- E6. Pharmakologie. Therapie. Toxikologie. Hygiene -- F. Pharmazeutische Chemie. Desinfektion -- 6. Analyse. Laborolorium -- H. Angewandte Chemie -- I. Allgemeine chemische Technologie -- II. Betriebsschutz. Feuerschutz -- III. Elektrotechnik -- IV. Wasser. Abwasser -- V. Anorganische Industrie -- VI. Silicatchemie. Baustoffe -- VII. Agrikulturchemie. Schädlingsbekämpfung -- VIII. Metallurgie. Korrosion -- IX. Organische Industrie -- X. Färberei. Organische Farbstoffe -- XI a. Farben. Anstriche. Lacke. Naturharze -- XI b. Plaste (Kunstharze. Plastische Massen). -- XII. Kautschuk -- XIII. Ätherische öle. Parfümerie. Kosmetik -- XIV. Zucker. Kohlenhydrate. Stärke -- XV. Gärungsindustrie -- XVI. Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel -- XVII. Fette. Seifen. Wasch- u. Reinigungsmittel. Wachse. Bohnermassen usw. -- XVIII a. Holz. Cellnlose. Zellstoff. Papier. Papierdruck. Celluloid. Linoleum -- XVIII b. Textilfasern -- XIX. Brennstoffe. Erdöl. Mineralöle -- XX. Schieß- und Sprengstoffe. Zundmittel -- XXI. Leder. Gerbstoffe -- XXII. Leim. Klebstoffe usw. -- XXIII. Tinte. Hektographenmassen u. a. Spezialpräparate -- XXIV. Photographie -- Backmatter

Inhalt -- Redaktionsstab des Chemischen Zentralblattes -- Namenregister -- Geschichte. Unterricht -- A. Allgemeine, physikalische und anorganische Chemie -- A1. Kernphysik und Kernchemie -- A2. Optisches Verhalten der Materie -- A3. Elektrizität. Magnetismus. Elektrochemie -- A4. Thermodynamik. Thermochemie -- A5. Kolloidchemie. Grenzschichtforschung -- A6. Strukturforschung -- A7. Gleichgewichte. Kinetik -- A8. Präparative anorganische Chemie. Komplexchemie. Metallorganische Verbindungen -- A9. Mineralogische und geologische Chemie -- B. Allgemeine und theoretische organische Chemie -- C. Präparative organische Chemie. Naturstoffe -- D. Makromolekulare Chemie -- E. Biologische Chemie. Physiologie. Medizin. -- E1. Allgemeine Biologie und Biochemie -- E2. Enzymologie. Gärung -- E3. Mikrobiologie. Bakteriologie. Immunologie -- E4. Pflanzenchemie. Pflanzenphysiologie. Pflanzenpathologie -- E5. Tierchemie. Tierphysiologie. Tierpathologie -- E6. Pharmakologie. Therapie. Toxikologie. Hygiene -- F. Pharmazeutische Chemie. Desinfektion -- 6. Analyse. Laborolorium -- H. Angewandte Chemie -- I. Allgemeine chemische Technologie -- II. Betriebsschutz. Feuerschutz -- III. Elektrotechnik -- IV. Wasser. Abwasser -- V. Anorganische Industrie -- VI. Silicatchemie. Baustoffe -- VII. Agrikulturchemie. Schädlingsbekämpfung -- VIII. Metallurgie. Korrosion -- IX. Organische Industrie -- X. Färberei. Organische Farbstoffe -- XI a. Farben. Anstriche. Lacke. Naturharze -- XI b. Plaste (Kunstharze. Plastische Massen). -- XII. Kautschuk -- XIII. Ätherische öle. Parfümerie. Kosmetik -- XIV. Zucker. Kohlenhydrate. Stärke -- XV. Gärungsindustrie -- XVI. Nahrungs-, Genuß- und Futtermittel -- XVII. Fette. Seifen. Wasch- u. Reinigungsmittel. Wachse. Bohnermassen usw. -- XVIII a. Holz. Cellnlose. Zellstoff. Papier. Papierdruck. Celluloid. Linoleum -- XVIII b. Textilfasern -- XIX. Brennstoffe. Erdöl. Mineralöle -- XX. Schieß- und Sprengstoffe. Zundmittel -- XXI. Leder. Gerbstoffe -- XXII. Leim. Klebstoffe usw. -- XXIII. Tinte. Hektographenmassen u. a. Spezialpräparate -- XXIV. Photographie -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)