Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Chemie der Naturstoffe : Bioorganische Chemie / Peter Nuhn.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: 1981Edition: Reprint 2022Description: 1 online resource (668 p.) : Mit 117 Abbildungen, 2 Skizzen und 103 TabellenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783112650875
  • 9783112650882
Subject(s): DDC classification:
  • 570 15/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1. Entwicklung der Naturgtoffchemie -- 1.2. Verbreitung der Naturstoffe -- 1.3. Isolierungs- und Trennmethoden -- 1.4. Methoden der Strukturaufklärung -- 1.5. Synthesen -- 1.6. Molekulare Evolution -- Grundbausteine der Organismen -- 2. Aminosäuren, Peptide und Proteine -- 2.1. Aminosäuren -- 2.2. Peptide und Proteine -- 2.3. Chemische Eigenschaften und Analytik -- 2.4. Strukturebenen der Proteine -- 2.5. Physikalisch-chemische Eigenschaften -- 2.6. Biologisch aktive Peptide und Proteine -- 2.7. Skleroproteine -- 2.8. Konjugierte Proteine (Proteide) -- 2.9. Peptidsynthesen -- 3. Kohlenhydrate -- 3.1. Monosaccharide -- 3.2. Oligo- und Polysaccharide -- 4. Nucleoside, Nucleotide und Nucleinsäuren -- 4.1. Bausteine der Nucleinsäuren -- 4.2. Nucleinsäuren -- 4.3. Biosynthese der Nucleinsäuren und Proteine -- 4.4. Beeinflussung der Nucleinsäure- und Proteinsynthese -- 5. Lipide und Membranen -- 5.1. Allgemeine Einführung -- 5.2. Fettsäuren -- 5.3. Einfache Lipide -- 5.4. Komplexe Lipide -- 5.5. Membranen -- Essentielle, biologisch aktive Verbindungen -- 6. Vitamine, Coenzyme und Tetrapyrrole -- 6.1. Allgemeine Einführung -- 6.2. Fettlösliche Vitamine -- 6.3. Wasserlösliche Vitamine -- 6.4. Tetrapyrróle -- 7. Interzelluläre Regulationsstoffe -- 7.1. Begriffserläuterungen -- 7.2. Regulationsstoffe der Tiere -- 7.3. Regulationsstoffe der Pflanzen -- Sekundäre Naturstoffe -- 8. Isoprenoide Verbindungen: Terpene und Steroide -- 8.1. Allgemeine Einführung -- 8.2. Terpene -- 8.3. Steroide -- 9. Aromatische Verbindungen -- 9.1. Allgemeine Einführung -- 9.2. Phenylpropan-Derivate -- 9.3. Flavanoide -- 9.4. Gerbstoffe -- 9.5. Polyketide -- 9.6. Cannabinoide -- 9.7. Melanine -- 10. Alkaloide -- 10.1. Allgemeine Einführung -- 10.2. Biogene Amine, Protoalkaloide -- 10.3. Pyrrolidin-, Piperidin- und Pyridin-Älkaloide -- 10.4. Tropan-Alkaloide -- 10.5. Pyrrolizidin- und Chinolizidin-Alkaloide -- 10.6. Isochinolin-Alkaloide -- 10.7. Indol-Alkaloide -- 10.8. Chinolin-Alkaloide -- 10.9. Chinazolin-Alkaloide -- 10.10. Betalaine -- 11. Antibiotica -- 11.1. Allgemeine Einführung -- 11.2. Antibiotisch wirkende Aminosäurederivate -- 11.3. Aminoglykosid-Antibiotica -- 11.4. Nucleosid-Antibiotica -- 11.5. Polyketid-Antibiotica -- 11.6. Macrolid- Antibiotica -- 11.7. Rifamycine -- 11.8. Chloramphenicol -- 11.9. Mitomycin-Gruppe -- 11.10. Fosfomycin -- ANHANG -- Literatur -- Nomenklaturempfehlungen der IUPAC-IUB-Kommission für biochemische Nomenklatur -- Verzeichnis häufig gebrauchter Abkürzungen -- Sachverzeichnis
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783112650882

Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 1.1. Entwicklung der Naturgtoffchemie -- 1.2. Verbreitung der Naturstoffe -- 1.3. Isolierungs- und Trennmethoden -- 1.4. Methoden der Strukturaufklärung -- 1.5. Synthesen -- 1.6. Molekulare Evolution -- Grundbausteine der Organismen -- 2. Aminosäuren, Peptide und Proteine -- 2.1. Aminosäuren -- 2.2. Peptide und Proteine -- 2.3. Chemische Eigenschaften und Analytik -- 2.4. Strukturebenen der Proteine -- 2.5. Physikalisch-chemische Eigenschaften -- 2.6. Biologisch aktive Peptide und Proteine -- 2.7. Skleroproteine -- 2.8. Konjugierte Proteine (Proteide) -- 2.9. Peptidsynthesen -- 3. Kohlenhydrate -- 3.1. Monosaccharide -- 3.2. Oligo- und Polysaccharide -- 4. Nucleoside, Nucleotide und Nucleinsäuren -- 4.1. Bausteine der Nucleinsäuren -- 4.2. Nucleinsäuren -- 4.3. Biosynthese der Nucleinsäuren und Proteine -- 4.4. Beeinflussung der Nucleinsäure- und Proteinsynthese -- 5. Lipide und Membranen -- 5.1. Allgemeine Einführung -- 5.2. Fettsäuren -- 5.3. Einfache Lipide -- 5.4. Komplexe Lipide -- 5.5. Membranen -- Essentielle, biologisch aktive Verbindungen -- 6. Vitamine, Coenzyme und Tetrapyrrole -- 6.1. Allgemeine Einführung -- 6.2. Fettlösliche Vitamine -- 6.3. Wasserlösliche Vitamine -- 6.4. Tetrapyrróle -- 7. Interzelluläre Regulationsstoffe -- 7.1. Begriffserläuterungen -- 7.2. Regulationsstoffe der Tiere -- 7.3. Regulationsstoffe der Pflanzen -- Sekundäre Naturstoffe -- 8. Isoprenoide Verbindungen: Terpene und Steroide -- 8.1. Allgemeine Einführung -- 8.2. Terpene -- 8.3. Steroide -- 9. Aromatische Verbindungen -- 9.1. Allgemeine Einführung -- 9.2. Phenylpropan-Derivate -- 9.3. Flavanoide -- 9.4. Gerbstoffe -- 9.5. Polyketide -- 9.6. Cannabinoide -- 9.7. Melanine -- 10. Alkaloide -- 10.1. Allgemeine Einführung -- 10.2. Biogene Amine, Protoalkaloide -- 10.3. Pyrrolidin-, Piperidin- und Pyridin-Älkaloide -- 10.4. Tropan-Alkaloide -- 10.5. Pyrrolizidin- und Chinolizidin-Alkaloide -- 10.6. Isochinolin-Alkaloide -- 10.7. Indol-Alkaloide -- 10.8. Chinolin-Alkaloide -- 10.9. Chinazolin-Alkaloide -- 10.10. Betalaine -- 11. Antibiotica -- 11.1. Allgemeine Einführung -- 11.2. Antibiotisch wirkende Aminosäurederivate -- 11.3. Aminoglykosid-Antibiotica -- 11.4. Nucleosid-Antibiotica -- 11.5. Polyketid-Antibiotica -- 11.6. Macrolid- Antibiotica -- 11.7. Rifamycine -- 11.8. Chloramphenicol -- 11.9. Mitomycin-Gruppe -- 11.10. Fosfomycin -- ANHANG -- Literatur -- Nomenklaturempfehlungen der IUPAC-IUB-Kommission für biochemische Nomenklatur -- Verzeichnis häufig gebrauchter Abkürzungen -- Sachverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)