Kommunikation im Spiegel der Unternehmenskultur : Dialogisches Handeln und unternehmerische Zwecke / Stefanie Schnöring.
Material type:
TextSeries: Beiträge zur Dialogforschung ; 35Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2008]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (207 p.)Content type: - 9783484750357
- 9783484970922
- 650.1
- HF5718.2.G3 S36 2007
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783484970922 |
Dissertation Universität Münster 2006.
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsüberblick -- 3. Allgemeine theoretische Grundlegung: Das Modell des dialogischen Handlungsspiels -- 4. Theoretische Grundlegung der Kommunikation in Unternehmen -- 5. Kommunikative Praxis in Unternehmen -- 6. Schlussbemerkungen -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Bedeutung der Kommunikation rückt in Unternehmen immer stärker in den Blickpunkt. Ausgangspunkt der Studie war die Frage, wie sich kommunikativ-dialogische und ökonomische Ziele und Zwecke verbinden lassen. Dazu wurde das Modell des dialogischen Handlungsspiels nach Weigand mit einem Unternehmensmodell verbunden, in dem Strategien, Strukturen und Menschen als sich wechselseitig bedingende Konstituenten der Unternehmenskultur erscheinen. Die von der Autorin systematisierten dialogischen Handlungsspiele der Information, Argumentation, Planung, Anweisung, Motivation, Verhandlung, Erkundung, Überprüfung und Problemlösung weisen jeweils einen funktionalen Kern auf, der sie voneinander unterscheidet, der aber hinreichend allgemein ist, um eine Übertragung auf die Kommunikation in den unterschiedlichen Funktionsbereichen und auf allen Hierarchieebenen eines Unternehmens zu ermöglichen. Dies wurde anhand von vier authentischen Gesprächen belegt, die in zwei Unternehmen aufgezeichnet wurden. Bei der Realisierung der Handlungsspiele zeigte sich ein starker Einfluss unternehmenskultureller Variablen auf das Kommunikationsverhalten einzelner Mitarbeiter und Teams. Im Fazit wird noch einmal betont, dass kommunikative Kompetenz und ökonomische Kompetenz nicht voneinander getrennt werden dürfen, sondern beide in einem integrierten Zusammenhang zu betrachten sind.
The present volume proposes a typology of communicative action in corporate settings by interspersing theoretical considerations with empirical examples. Dialogic action games - information, argumentation, planning, instructions, motivation, negotiation, inquiry, verification, problem-solving - can be readily related to the essential objectives and structures of companies as institutions. Reference to a number of authentic dialogues provides evidence that the achievement of these objectives is highly dependent on the parameters imposed by corporate culture.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

