Aufklärung und Esoterik : Rezeption - Integration - Konfrontation / hrsg. von Monika Neugebauer-Wölk.
Material type:
TextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 37Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (518 p.)Content type: - 9783484810372
- 9783484970953
- Anthropology -- Germany -- History -- Congresses
- Enlightenment -- Congresses
- Occultism -- History -- Congresses
- Philosophy, Modern -- 18th century -- Congresses -- 18th century -- Congresses
- Philosophy, Modern -- 18th century -- Congresses
- Aufklärung
- Esoterik
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Enlightenment
- Esotericism
- 190.9033 22
- B802 .A916 2008eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783484970953 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Aufklärung - Esoterik – Wissen. Transformationen des Religiösen im Säkularisierungsprozess. Eine Einführung -- „Eins in All! Und all in Eins!“ ‚Christliche Hermetik‘ als trojanisches Pferd der Aufklärung -- Die „alte, vernünfftige Philosophie“ als „Weg=Weiser“ zur Aufklärung: Johann Conrad Dippel als Grenzgänger zwischen Pietismus, Hermetik und Frühaufklärung -- Diskursive Formationen zwischen Esoterik, Pietismus und Aufklärung: Halle um 1700 -- Von Geistern und Begeisterten. Semler und die ‚Dämonen‘ -- Lessings vernünftige Palingenesie -- Swedenborg als Rationalist -- Atome, Sonnenstäubchen, Monaden. Zum Pythagoreismus im 17. und 18. Jahrhundert -- „Ein Evangelischer Theologus und Platonischer Philosophe“ – Sigmund Ferdinand Weißmüller und die pythagoreische Tetraktys -- The Kabbalah, Science, and the Enlightenment: the Doctrines of Gilgul and Tikkun as Factors in the Anthropological Revolution of the Eighteenth Century -- The Hermetic Imagination in the High and Late Enlightenment -- Aufklärung versus Esoterik? Vermessung des intellektuellen Feldes anhand einer Kabale zwischen Weißmüller, Ludovici und den Gottscheds -- Die Legitimität des Obskuren -- Proteusfiguren esoterischer Ästhetik bei Wieland, Hamann und Goethe -- Esoterische Symbollandschaften in deutschen Gärten der Spätaufklärung. Orte zum Erproben neuer Sinnsysteme? -- Die romantische Theorie der Unverständlichkeit als ästhetisches Residuum der Esoterik -- Was ist Esoterik? Religionswissenschaftliche Überlegungen zum Gegenstand der Esoterikforschung -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
The Age of Enlightenment continues the debate with traditional elements from Neo-Platonism and Hermetism, Pythagoreanism, magic, alchemy and Kabbalah which today are subsumed under the heading of early modern age esotericism. The reactions range from the critical or historicising to emphatic acceptance and integration. At the same time, however, the discourse of the age also gives rise to polemic confrontations with the newly emerging esoteric formations. The papers in this volume explore these tense constellations with their progression in the 18th century.
Über das gesamte Zeitalter der Aufklärung hinweg hält die Auseinandersetzung mit Traditionsbeständen aus Neuplatonismus und Hermetismus, Pythagoreismus, Magie, Alchemie und Kabbala an, die heute unter dem Begriff der frühneuzeitlichen Esoterik zusammengefasst werden. Die Formen zeitgenössischer Aneignung variieren zwischen historisierender, kritischer oder emphatisch zustimmender Rezeption und der Transformation und Integration einzelner Elemente oder Systemfragmente in neue Konzepte. Doch kommt es auch zu polemischen Konfrontationen mit den neu entstehenden esoterischen Formationen im Diskurs der Epoche. Die siebzehn Beiträge des Bandes entwickeln interdisziplinär übergreifende Fragestellungen, untersuchen die spannungsreichen Konstellationen der Zeit mit Blick auf ihre Entstehungsbedingungen im 17. Jahrhundert, erkunden anhand von Einzelstudien die Verlaufswege des Diskurses im 18. Jahrhundert und erörtern aktuelle Probleme der Esoterikforschung. Der Band schließt an die 1999 erschienene Tagungspublikation zum gleichen Generalthema an und vertieft diesen Zugang zur Geschichte des 18. Jahrhunderts auf der Basis neuester Forschungen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

