Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Existenzproblematik und Erzählstrategie : Studien zum parabolischen Erzählen in der Kurzprosa von Ernst Weiß / Christiane Dätsch.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur deutschen Literatur ; 186Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (306 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484181861
  • 9783484970984
Subject(s): DDC classification:
  • 833.912
LOC classification:
  • PT2647.E52 Z63 2009
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Grundlagen -- II. Existenzproblematik und Erzählstrategie (1): Die Denkstrukturen in den Essays -- III. Existenzproblematik und Erzählstrategie (2): Die Kurzprosa -- IV. Parabolisches Erzählen, literarische Moderne und Ernst Weiß -- Backmatter
Dissertation note: Dissertation Universität Hamburg 2007. Summary: Diese Studie stellt die Kurzprosa des jüdischen Schriftstellers Ernst Weiß in den Mittelpunkt. Weiß, 1882 in Brünn geboren, nahm sich 1940 beim Einmarsch der deutschen Truppen in Paris das Leben. Von der Germanistik wird sein Werk seit den 1980er-Jahren erforscht. Bislang widmete sich jedoch keine Arbeit explizit der Kurzprosa des Autors. Die Studie typologisiert den Werkausschnitt, bestimmt seine Thematik und arbeitet in sechs Interpretationsskizzen einen Erzähltypus heraus, und bezeichnet diesen als parabolisch. Sie erläutert Weiß’ Position zur Existenz- und Erkenntnisproblematik, den Begriff der parabolischen Erzählkonzeption und zeigt narrative Merkmale dieser Konzeption auf.Summary: The book focuses on the short prose works by the Jewish writer Ernst Weiss (1882-1940) by typologising this specific section of the novelist’s production, defining its themes and in six interpretive sketches drawing out a type of narration which is classified as parabolic. The study explicates Weiss’ position on the problem of existence and knowledge, defines the concept of the parabolic conception of narration and demonstrates the narrative features of this conception.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484970984

Dissertation Universität Hamburg 2007.

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- I. Grundlagen -- II. Existenzproblematik und Erzählstrategie (1): Die Denkstrukturen in den Essays -- III. Existenzproblematik und Erzählstrategie (2): Die Kurzprosa -- IV. Parabolisches Erzählen, literarische Moderne und Ernst Weiß -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Diese Studie stellt die Kurzprosa des jüdischen Schriftstellers Ernst Weiß in den Mittelpunkt. Weiß, 1882 in Brünn geboren, nahm sich 1940 beim Einmarsch der deutschen Truppen in Paris das Leben. Von der Germanistik wird sein Werk seit den 1980er-Jahren erforscht. Bislang widmete sich jedoch keine Arbeit explizit der Kurzprosa des Autors. Die Studie typologisiert den Werkausschnitt, bestimmt seine Thematik und arbeitet in sechs Interpretationsskizzen einen Erzähltypus heraus, und bezeichnet diesen als parabolisch. Sie erläutert Weiß’ Position zur Existenz- und Erkenntnisproblematik, den Begriff der parabolischen Erzählkonzeption und zeigt narrative Merkmale dieser Konzeption auf.

The book focuses on the short prose works by the Jewish writer Ernst Weiss (1882-1940) by typologising this specific section of the novelist’s production, defining its themes and in six interpretive sketches drawing out a type of narration which is classified as parabolic. The study explicates Weiss’ position on the problem of existence and knowledge, defines the concept of the parabolic conception of narration and demonstrates the narrative features of this conception.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)