Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt: Saul Friedländer und Ruth Klüger / Karolin Machtans.
Material type:
TextSeries: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 73Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (291 p.)Content type: - 9783484651739
- 9783484970991
- Autobiography -- Jewish authors
- Holocaust, Jewish (1939-1945) -- Historiography
- Jewish authors -- Biography -- History and criticism
- Autobiographie / i.d. Literatur
- Juden / Literatur
- Literaturgeschichte
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Autobiography / in Literature
- History of Literature
- Jews / Literature
- 940.5318
- D804.15-804.7
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783484970991 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Dissertation Universität Hamburg 2007.
Frontmatter -- Inhalt -- Preface -- 1. Einleitung: Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt. Saul Friedländer und Ruth Klüger -- 2. Erinnerung – Identität – Literatur: Theoretische Grundlagen -- 3. Zwischen Geschichtswissenschaft und persönlichem Erinnerungstext: Saul Friedländer -- 4. Zwischen Literaturwissenschaft und autobiographischem Projekt: Ruth Klüger -- 5. Fazit: Zwischen Wissenschaft und autobiographischem Projekt – Saul Friedländer und Ruth Klüger -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Der Band untersucht die autobiographischen Projekte von Saul Friedländer und Ruth Klüger im Kontext ihres wissenschaftlichen Werkes. Sowohl Friedländer als auch Klüger betonen in ihren theoretischen Essays, dass die Interpretationen wissenschaftlicher Dokumente niemals losgelöst vom kulturellen und historischen Kontext und dem persönlichen Hintergrund des Interpreten entstehen. Eine definitive, allgemeingültige Deutung historischer und literarischer Dokumente existiert folglich nicht. Dies gilt ebenso und in besonderem Maße für die Annäherung an die persönliche Vergangenheit -kann diese doch immer nur über den Akt autobiographischen Erinnerns (re)konstruiert werden. Trotz ihrer Betonung der Kontextabhängigkeit von Interpretationen, die eine Vielzahl möglicher Deutungen impliziert, gehen jedoch weder Friedländer noch Klüger so weit, den referentiellen Charakter von Sprache in Frage zu stellen und die Grenze zwischen Fakten und Fiktion aufzulösen. Sowohl ihr autobiographisches als auch ihr wissenschaftliches Werk stehen vielmehr im Spannungsfeld zwischen dem Bewusstsein für die Vorläufigkeit und Subjektivität jeder Interpretation einerseits - und dem Anliegen andererseits, auf eine außerhalb des Textes bestehende Realität zu verweisen. Damit nähern sich Friedländer und Klüger von den Polen ihrer traditionell entgegengesetzten wissenschaftlichen Disziplinen an: der an ‚objektiven‘, nachprüfbaren Fakten orientierten Geschichtswissenschaft - und der Literaturwissenschaft, in deren Mittelpunkt die Auseinandersetzung mit Fiktion steht.
The volume examines the autobiographical texts by Saul Friedländer and Ruth Klüger in the context of their academic work. Both their scholarly and their autobiographical work are subjected to the tension between the opposing poles on the one hand of wishing to approach a reality outside the text and on the other of being aware that every interpretation always depends on the contemporary context and personal background of the interpreter. Thus Friedländer and Klüger approach each other from the two poles of disciplines traditionally opposed to each other - the study of history, directed towards ‘objective’ verifiable facts, and the study of literature, with its focus on engagement with fiction.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

