Behauptete Subjektivität : Eine Skizze zur deutschsprachigen jüdischen Autobiographie im 20. Jahrhundert / Markus Malo.
Material type:
TextSeries: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 74Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (338 p.)Content type: - 9783484651746
- 9783484971004
- Autobiographical memory
- Autobiography -- Jewish authors
- German literature -- Jewish authors -- History and criticism
- German literature -- 20th century -- History and criticism
- Jewish authors -- Biography -- History and criticism
- Jewish literature -- 20th century -- History and criticism
- Autobiographie / i.d. Literatur
- Juden / Literatur
- Literaturgeschichte
- LITERARY CRITICISM / European / German
- Autobiography / in Literature
- History of Literature
- Jews / Literature
- 830.9/8924 22
- PT169 .M35 2009eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783484971004 |
Dissertation Universität Stuttgart 2008.
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Geschichte und Theorie der Autobiographie – zum Stand der Forschung -- 2. Spezifische Voraussetzungen der deutschsprachigen jüdischen Autobiographie im 20. Jahrhundert -- 3. Das späte Kaiserreich und die Weimarer Republik in der deutschsprachigen jüdischen Autobiographie -- 4. Das Zeitalter des Nationalsozialismus in der deutschsprachigen jüdischen Autobiographie -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Nach einem Überblick über Geschichte und Theorie der Gattung Autobiographie widmet sich die Dissertation der Frage nach den spezifischen Entstehungsbedingungen der deutschsprachigen jüdischen Autobiographie, die in der jüdischen Emanzipation seit der Aufklärung zu suchen sind. Ihre formale Gestaltung ist geprägt durch die jüdische Erinnerungskultur und die Idee der Repräsentativität der Lebensläufe der Autobiographen. Im Hauptteil werden die wesentlichen Linien der jüdischen Autobiographie im 20. Jahrhundert in ausführlichen Einzelinterpretationen dargestellt. Die Auswahl der untersuchten Texte folgt dabei den historischen Entwicklungslinien des deutsch-jüdischen Verhältnisses seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Die Auswahl reicht von Jakob Wassermann als einem Repräsentanten des liberalen Fortschrittsgedankens über Werner Kraft, Gershom Scholem und Ernst Toller, die die unterschiedlichen Strömungen jüdischen Lebens in Deutschland vor dem Nationalsozialismus repräsentieren, und endet mit Ludwig Greve, Ruth Klüger und Georges-Arthur Goldschmidt, die die Unmöglichkeit jüdischer Existenz im Nationalsozialismus sowie die Schwierigkeiten mit einer deutsch-jüdischen Identität nach dem Holocaust thematisieren.
The study is concerned with research into 20th century Jewish autobiography written in German. After an overview illuminating the tradition of autobiographical writing in the 19th and 20th centuries, the study develops the specific conditions of Jewish autobiography, which has been in existence since the end of the 18th century. The main section of the work is given over to individual studies of autobiographical texts by Jakob Wassermann, Werner Kraft, Gershom Scholem, Max Fürst, Ernst Toller, Ludwig Greve, Ruth Klüger and Georges-Arthur Goldschmidt.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

