Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprache in Baden-Württemberg : Merkmale des regionalen Standards / Helmut Spiekermann.

By: Material type: TextTextSeries: Linguistische Arbeiten ; 526Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (346 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484305267
  • 9783484971028
Subject(s): DDC classification:
  • 437
LOC classification:
  • PF5247.B3S65 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die deutsche Standardsprache -- 3. Forschungsstand, Datenkorpora und Methoden -- 4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5. Die optimale Standardsprache -- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Backmatter
Dissertation note: Habilitation Universität Freiburg 2007. Summary: Die vorliegende empirische Untersuchung zu gesprochenen Regionalstandardvarietäten in Baden-Württemberg geht zunächst mit quantitativen Methoden der Variationslinguistik auf typische Abweichungen vom Normstandard in den untersuchten Daten ein. Es lassen sich vor allem zwei Gruppen von typischen Abweichungen erkennen: (a) Die Übernahme von regionalen (dialektalen) Merkmalen auch in Standardvarietäten (in Baden-Württemberg insbesondere alemannische Merkmale), (b) Der Gebrauch „allegrosprachlicher“ Formen. Analysiert werden zunächst aktuelle Interviewdaten. In einem Vergleich mit Daten aus den Jahren 1961 und 1992 können Aussagen zu Sprachwandelprozessen gemacht werden. Der empirischen Untersuchung geht ein historischer Überblick über die Standardisierung des Deutschen voraus. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung auf eine theoretische Modellierung im Rahmen der Optimalitätstheorie übertragen. Mittels „soziolinguistischer Beschränkungen“ kann in dieser Modellierung Sprachwandel durch den Vergleich unterschiedlicher OT-Grammatiken abgebildet werden.Summary: Standard spoken German is not uniform. The standard pronunciation as codified for example in the Duden Dictionary of German Pronunciation is at best realised by trained speakers (e.g. newscasters). This study of speakers from the state of Baden-Wurttemberg shows how deviations from the norm occur in practice. Interviews are analysed with subjects from a total of eleven towns and cities. In addition, the study traces diachronic developments by comparing data gathered from 2001 to 2003 with data from 1961 and 1992.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484971028

Habilitation Universität Freiburg 2007.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Die deutsche Standardsprache -- 3. Forschungsstand, Datenkorpora und Methoden -- 4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung -- 5. Die optimale Standardsprache -- 6. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die vorliegende empirische Untersuchung zu gesprochenen Regionalstandardvarietäten in Baden-Württemberg geht zunächst mit quantitativen Methoden der Variationslinguistik auf typische Abweichungen vom Normstandard in den untersuchten Daten ein. Es lassen sich vor allem zwei Gruppen von typischen Abweichungen erkennen: (a) Die Übernahme von regionalen (dialektalen) Merkmalen auch in Standardvarietäten (in Baden-Württemberg insbesondere alemannische Merkmale), (b) Der Gebrauch „allegrosprachlicher“ Formen. Analysiert werden zunächst aktuelle Interviewdaten. In einem Vergleich mit Daten aus den Jahren 1961 und 1992 können Aussagen zu Sprachwandelprozessen gemacht werden. Der empirischen Untersuchung geht ein historischer Überblick über die Standardisierung des Deutschen voraus. Im Schlusskapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung auf eine theoretische Modellierung im Rahmen der Optimalitätstheorie übertragen. Mittels „soziolinguistischer Beschränkungen“ kann in dieser Modellierung Sprachwandel durch den Vergleich unterschiedlicher OT-Grammatiken abgebildet werden.

Standard spoken German is not uniform. The standard pronunciation as codified for example in the Duden Dictionary of German Pronunciation is at best realised by trained speakers (e.g. newscasters). This study of speakers from the state of Baden-Wurttemberg shows how deviations from the norm occur in practice. Interviews are analysed with subjects from a total of eleven towns and cities. In addition, the study traces diachronic developments by comparing data gathered from 2001 to 2003 with data from 1961 and 1992.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)