Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Populäres Judentum : Medien, Debatten, Lesestoffe / hrsg. von Christine Haug, Franziska Mayer, Madleen Podewski.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte ; 76Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (234 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484651760
  • 9783484971042
Subject(s): DDC classification:
  • 305.892/4043
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Popularitätskonzepte jüdischer Folklore -- Jüdische Popularkultur im 19. Jahrhundert am Beispiel des jiddischen Theaters -- Zionistische Propaganda durch literarische Fiktion -- »Die Illusion der Einmaligkeit einer Ware« -- »krank und wieder gesund gelacht …« -- Literatur in/und Zeitschriften -- Weibliches Schreiben im Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 1912–1918 -- Die Grenzen rauschhaft erneuerten ›Lebens‹ in »Phantastische Nacht« und »Die Frau und die Landschaft« (1922) von Stefan Zweig -- Unterhaltung vom »Dichter« -- Die Aneignung des Eigenen – Buchprogramme für den deutsch-jüdischen Leser -- Jüdische Bilder – eine jiddische Illustrierte zwischen Lettland, Deutschland und Israel -- Backmatter
Summary: Der Band nimmt mit Zeitschriftenliteratur, Illustrierten, Buchreihen, Kabarettaufführungen und Purimspielen ein breites Spektrum an populären Phänomenen deutsch-jüdischer und jiddischer Kultur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit in den Blick. Schwerpunkte der Untersuchungen liegen in Fragen nach den Verfahrensweisen medialer und institutioneller Vermittlungsinstanzen (Presse, Verlage, Warenhäuser, Boulevard- und Volkstheater), nach der Teilhabe jüdischer Akteure an modernen Massen- und Unterhaltungskulturen und nach den Spezifika einer eigenständig ,jüdischen‘ Populärkultur. Historiker, Theater- und Literaturwissenschaftler setzen sich dabei mit den verschiedenen Konzeptualisierungen von ,Jüdischem‘ und ,Populärem‘ auseinander. Dabei wird die Unterscheidung zwischen Jüdischem und Nichtjüdischem sowie zwischen Populär- und Hochkultur immer wieder problematisiert.Summary: The volume deals with popular German-Jewish and Yiddish culture from the second half of the 19th century until the post-war era. Main issues are the participation of German-Jews in modern mass consumption and entertainment culture, the autonomous ‛Jewish’ forms developed there, the interactions between Jewish and non-Jewish popular culture, and above all the media and access channels such as periodicals, publishing and press corporations, department stores and boulevard theatres.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484971042

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Popularitätskonzepte jüdischer Folklore -- Jüdische Popularkultur im 19. Jahrhundert am Beispiel des jiddischen Theaters -- Zionistische Propaganda durch literarische Fiktion -- »Die Illusion der Einmaligkeit einer Ware« -- »krank und wieder gesund gelacht …« -- Literatur in/und Zeitschriften -- Weibliches Schreiben im Jahrbuch für jüdische Geschichte und Literatur 1912–1918 -- Die Grenzen rauschhaft erneuerten ›Lebens‹ in »Phantastische Nacht« und »Die Frau und die Landschaft« (1922) von Stefan Zweig -- Unterhaltung vom »Dichter« -- Die Aneignung des Eigenen – Buchprogramme für den deutsch-jüdischen Leser -- Jüdische Bilder – eine jiddische Illustrierte zwischen Lettland, Deutschland und Israel -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Band nimmt mit Zeitschriftenliteratur, Illustrierten, Buchreihen, Kabarettaufführungen und Purimspielen ein breites Spektrum an populären Phänomenen deutsch-jüdischer und jiddischer Kultur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die Nachkriegszeit in den Blick. Schwerpunkte der Untersuchungen liegen in Fragen nach den Verfahrensweisen medialer und institutioneller Vermittlungsinstanzen (Presse, Verlage, Warenhäuser, Boulevard- und Volkstheater), nach der Teilhabe jüdischer Akteure an modernen Massen- und Unterhaltungskulturen und nach den Spezifika einer eigenständig ,jüdischen‘ Populärkultur. Historiker, Theater- und Literaturwissenschaftler setzen sich dabei mit den verschiedenen Konzeptualisierungen von ,Jüdischem‘ und ,Populärem‘ auseinander. Dabei wird die Unterscheidung zwischen Jüdischem und Nichtjüdischem sowie zwischen Populär- und Hochkultur immer wieder problematisiert.

The volume deals with popular German-Jewish and Yiddish culture from the second half of the 19th century until the post-war era. Main issues are the participation of German-Jews in modern mass consumption and entertainment culture, the autonomous ‛Jewish’ forms developed there, the interactions between Jewish and non-Jewish popular culture, and above all the media and access channels such as periodicals, publishing and press corporations, department stores and boulevard theatres.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)