Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lexicon Grammaticorum : A bio-bibliographical companion to the history of linguistics / ed. by Harro Stammerjohann.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Edition: 2nd edition, revised and enlargedDescription: 1 online resource (1692 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484730687
  • 9783484971127
Subject(s): DDC classification:
  • 770
LOC classification:
  • P83 .L49 2009eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z
Summary: Das Lexicon Grammaticorum ist ein biobibliographisches Nachschlagewerk zur Geschichte aller sprachwissenschaftlichen Traditionen der Welt. Ein Leitgedanke war, die Universalität des Nachdenkens über Sprache deutlich zu machen. Das Werk erscheint in englischer Sprache. Jeder Artikel gliedert sich in: Kurzdefinition, Darstellung von Leben, Werk und Wirkung sowie Primär- und Sekundärbibliographie. Für die 2. Auflage wurden wiederum zwanzig Mitherausgeber bestellt, die in ihrem Forschungsbereich Artikel und Autoren vorgeschlagen haben. Die Mitherausgeber sind: Bernard Colombat (Paris, Frankreich), Dieter Cherubim (Göttingen, Deutschland), Tullio De Mauro (Rom, Italien), Steven Dworkin (Ann Arbor, Michigan, USA), Viktoria Eschbach-Szabó (Tübingen, Deutschland), John N. Green (Bradford, Großbritannien), Anne Grondeux (Paris, Frankreich), Robert Hammel (Berlin, Deutschland), Christoph Harbsmeier (Oslo, Norwegen), Caroline C. Henriksen (Roskilde, Dänemark), Werner Hüllen (Duisburg-Essen), Miklós Kontra (Budapest, Ungarn), Andrzej M. Lewicki (Lublin, Polen), Jolanta Mindak-Zawadzka (Warschau, Polen), Jan Noordegraaf (Amsterdam, Niederlande), Georges-Jean Pinault (Paris, Frankreich), Irène Rosier (Paris, Frankreich), Algirdas Sabaliauskas (Vilnius, Litauen), Sorin Stati (Paris, Frankreich), Vladimir Tikhonov (Oslo, Norwegen), Kees Versteegh (Nijmegen, Niederlande). Auch unter den Autoren befinden sich einige der renommiertesten lebenden Linguisten. So ist diese Auflage gegenüber der 1. Auflage von 1996, die ca. 1.500 Artikel von über 400 Autoren aus 25 Ländern enthielt, durchgehend aktualisiert und um ca. 500 neue Artikel erweitert worden. Bei der Ausführung der Artikel wurde zudem auf größere Lesbarkeit geachtet, insbesondere durch Auflösung der Abkürzungen in den Textteilen.Summary: Lexicon Grammaticorum is a biographical and bibliographical reference work on the history of all the world's traditions of linguistics. Each article consists of a short definition, details of the life, work and influence of the subject and a primary and secondary bibliography. The authors include some of the most renowned linguistic scholars alive today. For the second edition, twenty co-editors were commissioned to propose articles and authors for their areas of expertise. Thus this edition contains some 500 new articles by more than 400 authors from 25 countries in addition to the completely revised 1.500 articles from the first edition. Attention has been paid to making the articles more reader-friendly, in particular by resolving abbreviations in the textual sections. Key features: essential reference book for linguists worldwide 500 new articles over 400 contributors of 25 countries
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484971127

Frontmatter -- Inhaltsübersicht -- A -- B -- C -- D -- E -- F -- G -- H -- I -- J -- K -- L -- M -- N -- O -- P -- Q -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- X -- Y -- Z

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Lexicon Grammaticorum ist ein biobibliographisches Nachschlagewerk zur Geschichte aller sprachwissenschaftlichen Traditionen der Welt. Ein Leitgedanke war, die Universalität des Nachdenkens über Sprache deutlich zu machen. Das Werk erscheint in englischer Sprache. Jeder Artikel gliedert sich in: Kurzdefinition, Darstellung von Leben, Werk und Wirkung sowie Primär- und Sekundärbibliographie. Für die 2. Auflage wurden wiederum zwanzig Mitherausgeber bestellt, die in ihrem Forschungsbereich Artikel und Autoren vorgeschlagen haben. Die Mitherausgeber sind: Bernard Colombat (Paris, Frankreich), Dieter Cherubim (Göttingen, Deutschland), Tullio De Mauro (Rom, Italien), Steven Dworkin (Ann Arbor, Michigan, USA), Viktoria Eschbach-Szabó (Tübingen, Deutschland), John N. Green (Bradford, Großbritannien), Anne Grondeux (Paris, Frankreich), Robert Hammel (Berlin, Deutschland), Christoph Harbsmeier (Oslo, Norwegen), Caroline C. Henriksen (Roskilde, Dänemark), Werner Hüllen (Duisburg-Essen), Miklós Kontra (Budapest, Ungarn), Andrzej M. Lewicki (Lublin, Polen), Jolanta Mindak-Zawadzka (Warschau, Polen), Jan Noordegraaf (Amsterdam, Niederlande), Georges-Jean Pinault (Paris, Frankreich), Irène Rosier (Paris, Frankreich), Algirdas Sabaliauskas (Vilnius, Litauen), Sorin Stati (Paris, Frankreich), Vladimir Tikhonov (Oslo, Norwegen), Kees Versteegh (Nijmegen, Niederlande). Auch unter den Autoren befinden sich einige der renommiertesten lebenden Linguisten. So ist diese Auflage gegenüber der 1. Auflage von 1996, die ca. 1.500 Artikel von über 400 Autoren aus 25 Ländern enthielt, durchgehend aktualisiert und um ca. 500 neue Artikel erweitert worden. Bei der Ausführung der Artikel wurde zudem auf größere Lesbarkeit geachtet, insbesondere durch Auflösung der Abkürzungen in den Textteilen.

Lexicon Grammaticorum is a biographical and bibliographical reference work on the history of all the world's traditions of linguistics. Each article consists of a short definition, details of the life, work and influence of the subject and a primary and secondary bibliography. The authors include some of the most renowned linguistic scholars alive today. For the second edition, twenty co-editors were commissioned to propose articles and authors for their areas of expertise. Thus this edition contains some 500 new articles by more than 400 authors from 25 countries in addition to the completely revised 1.500 articles from the first edition. Attention has been paid to making the articles more reader-friendly, in particular by resolving abbreviations in the textual sections. Key features: essential reference book for linguists worldwide 500 new articles over 400 contributors of 25 countries

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In English.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)