Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sprache und Tabu : Interpretationen zu französischen und italienischen Euphemismen / Ursula Reutner.

By: Material type: TextTextSeries: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 346Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (459 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484523463
  • 9783484971219
Subject(s): DDC classification:
  • 448.1 22
LOC classification:
  • PC2445 .R498 2009eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2. Begriffl iche Vorklärungen -- 3. Tabubereiche im französischen und italienischen Wortschatz -- 4. Auswertung der Korpora -- 5. Zur Einteilung und Raison d’être der Euphemismen -- 6. Schlussbetrachtungen -- Backmatter
Dissertation note: Habil Universität Augsburg 2007. Summary: Taboos are expressive indicators of the location of a society in its cultural history. Linguistic taboos in particular can be approached via euphemisms, which are observed and interpreted here in a comparison between French and Italian. Their raison d'être is explained from the perspective of cultural and mental history, and from the perspective of the history of motifs they are anchored in fields ranging from the magical and religious via the ethical and aesthetic and the politically correct through to an "ethics without morality". In this, the sources, motives and functions of the phenomenon of the euphemism are considered separately and then brought together in an overall interpretation.Summary: Tabus sind Ausdruck des kulturellen Entwicklungsstandes und Selbstverständnisses einer Gesellschaft und reflektieren somit deren Mentalität und Wahrnehmung der Realität. Speziell sprachliche Tabus sind über Euphemismen greifbar, die eine optimale Grundlage für entsprechende Interpretationen darstellen. Auf diesem Hintergrund gilt der Band französischen und italienischen Euphemismen, wie sie entsprechend dem Sprachverständnis der Lexikographen zweier maßgebender Wörterbücher als solche ausgewiesen sind und sich bei umsichtiger Auswertung besonders gut für kulturvergleichende Betrachtungen eignen. Ausgehend von einer quantitativen und qualitativen Klassifizierung in Bezug auf formale und semantische Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden die Euphemismen in ihrer Raison d'être kultur- und mentalitätshistorisch erklärt und motivgeschichtlich in Bereichen verankert, die vom Magisch-Religiösen über das Ethisch-Ästhetische und Politisch-Korrekte bis hin zur „Ethik ohne Moral“ reichen. Dabei wird das Phänomen des Euphemismus in seinen Ursachen, Motiven und Funktionen getrennt betrachtet und einer Gesamtinterpretation zugeführt.

Habil Universität Augsburg 2007.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung. Zielsetzung und Aufbau der Untersuchung -- 2. Begriffl iche Vorklärungen -- 3. Tabubereiche im französischen und italienischen Wortschatz -- 4. Auswertung der Korpora -- 5. Zur Einteilung und Raison d’être der Euphemismen -- 6. Schlussbetrachtungen -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Taboos are expressive indicators of the location of a society in its cultural history. Linguistic taboos in particular can be approached via euphemisms, which are observed and interpreted here in a comparison between French and Italian. Their raison d'être is explained from the perspective of cultural and mental history, and from the perspective of the history of motifs they are anchored in fields ranging from the magical and religious via the ethical and aesthetic and the politically correct through to an "ethics without morality". In this, the sources, motives and functions of the phenomenon of the euphemism are considered separately and then brought together in an overall interpretation.

Tabus sind Ausdruck des kulturellen Entwicklungsstandes und Selbstverständnisses einer Gesellschaft und reflektieren somit deren Mentalität und Wahrnehmung der Realität. Speziell sprachliche Tabus sind über Euphemismen greifbar, die eine optimale Grundlage für entsprechende Interpretationen darstellen. Auf diesem Hintergrund gilt der Band französischen und italienischen Euphemismen, wie sie entsprechend dem Sprachverständnis der Lexikographen zweier maßgebender Wörterbücher als solche ausgewiesen sind und sich bei umsichtiger Auswertung besonders gut für kulturvergleichende Betrachtungen eignen. Ausgehend von einer quantitativen und qualitativen Klassifizierung in Bezug auf formale und semantische Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden die Euphemismen in ihrer Raison d'être kultur- und mentalitätshistorisch erklärt und motivgeschichtlich in Bereichen verankert, die vom Magisch-Religiösen über das Ethisch-Ästhetische und Politisch-Korrekte bis hin zur „Ethik ohne Moral“ reichen. Dabei wird das Phänomen des Euphemismus in seinen Ursachen, Motiven und Funktionen getrennt betrachtet und einer Gesamtinterpretation zugeführt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)