Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit : Beiträge für eine erneuerte Geistesgeschichte / hrsg. von Lutz Raphael, Heinz-Elmar Tenorth.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 20Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2009]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (536 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486577860
  • 9783486596342
Subject(s): DDC classification:
  • 100
LOC classification:
  • CB357
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- ``Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit": Bemerkungen zur Bilanz eines DFG- Schwerpunktprogramms -- Die ,Cambridge-School' und die Interaktion politischer Diskurse in England von der Zeit Elizabeth' I bis zur Revolution -- Kommunikation über Herrschaft: Obrigkeitskritik im 16. Jahrhundert -- ``.. .weltliche hendel werden geistlich." Zur politica christiana des 16. Jahrhunderts -- Wie lässt sich Gemeinsinn institutionalisieren? Politisch-theoretische Positionen des Common Sense Diskurses von John Locke zu Edmund Burke -- Kommentar -- Zur Ideengeschichte des Völkerrechts 1870-1939 -- Die Bedeutung der Neuen Vertragstheorie für die Neoliberale Wende -- Epistemische Situationen, kognitive Asymmetrien und kontrafaktische Imaginationen -- Säkularisierung - Prozessbegriff für die Wissenschafts- Wissenschaftsund und Literaturgeschichte -- ``The Last Real Discussion of Fundamentals": Zum Problem hybrider Sprachen im politischen Diskurs in Großbritannien um 1800 -- Geltung und Wirksamkeit - Ideen im Kontext. Ein Kommentar -- Auf dem Weg zu einer ``Kulturgeschichte der Ideen"? Deutung der Einigungskriege und bürgerlicher Militarismus im Deutschen Kaiserreich -- Ideenzirkulation und Buchmarkt. Am Beispiel der konfessionellen und politischen Sortiments- Sortimentsbuchhandlungen buchhandlungen im Kaiserreich -- Ideen als Weichensteller? Polyvalenz, Aneignung und Homogenitätsstreben im deutschen Nationalismus 1890-19331 -- Der Ort des Nationalen in der autobiographischen Selbstthematisierung deutscher Bildungsbürger des Kaiserreichs – eine Bilanz -- Die Idee Nation als Handlungsorientierung. Kommentar -- Ideen und Recht Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts -- Der homosexuelle Staatsfeind – zur Geschichte einer Idee -- Deskriptionen und Erektionen. Projektion auf den Körper des Mörders -- Kommentar -- Herbartianismus im 19. Jahrhundert: Urnriss einer intellektuellen Konfiguration -- Psychologische Eignungsdiagnostik in westdeutschen Großunternehmen: Wirkung von Ideen als Neufigura- Neufiguration wissenschaftlicher Konzepte in professionellen Verwendungsfeldern -- Bildsamkeit und Behinderung – Anspruch, Wirksamkeit und Selbstdestruktion einer Idee -- Kommentar zur Sektion ``Wissenschaftliche Ideen, Diskurse und Praktiken" -- Back Matter
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486596342

Front Matter -- ``Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit": Bemerkungen zur Bilanz eines DFG- Schwerpunktprogramms -- Die ,Cambridge-School' und die Interaktion politischer Diskurse in England von der Zeit Elizabeth' I bis zur Revolution -- Kommunikation über Herrschaft: Obrigkeitskritik im 16. Jahrhundert -- ``.. .weltliche hendel werden geistlich." Zur politica christiana des 16. Jahrhunderts -- Wie lässt sich Gemeinsinn institutionalisieren? Politisch-theoretische Positionen des Common Sense Diskurses von John Locke zu Edmund Burke -- Kommentar -- Zur Ideengeschichte des Völkerrechts 1870-1939 -- Die Bedeutung der Neuen Vertragstheorie für die Neoliberale Wende -- Epistemische Situationen, kognitive Asymmetrien und kontrafaktische Imaginationen -- Säkularisierung - Prozessbegriff für die Wissenschafts- Wissenschaftsund und Literaturgeschichte -- ``The Last Real Discussion of Fundamentals": Zum Problem hybrider Sprachen im politischen Diskurs in Großbritannien um 1800 -- Geltung und Wirksamkeit - Ideen im Kontext. Ein Kommentar -- Auf dem Weg zu einer ``Kulturgeschichte der Ideen"? Deutung der Einigungskriege und bürgerlicher Militarismus im Deutschen Kaiserreich -- Ideenzirkulation und Buchmarkt. Am Beispiel der konfessionellen und politischen Sortiments- Sortimentsbuchhandlungen buchhandlungen im Kaiserreich -- Ideen als Weichensteller? Polyvalenz, Aneignung und Homogenitätsstreben im deutschen Nationalismus 1890-19331 -- Der Ort des Nationalen in der autobiographischen Selbstthematisierung deutscher Bildungsbürger des Kaiserreichs – eine Bilanz -- Die Idee Nation als Handlungsorientierung. Kommentar -- Ideen und Recht Die Umsetzung strafrechtlicher Ordnungsvorstellungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts -- Der homosexuelle Staatsfeind – zur Geschichte einer Idee -- Deskriptionen und Erektionen. Projektion auf den Körper des Mörders -- Kommentar -- Herbartianismus im 19. Jahrhundert: Urnriss einer intellektuellen Konfiguration -- Psychologische Eignungsdiagnostik in westdeutschen Großunternehmen: Wirkung von Ideen als Neufigura- Neufiguration wissenschaftlicher Konzepte in professionellen Verwendungsfeldern -- Bildsamkeit und Behinderung – Anspruch, Wirksamkeit und Selbstdestruktion einer Idee -- Kommentar zur Sektion ``Wissenschaftliche Ideen, Diskurse und Praktiken" -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)