Das bewegte Denken : Geisteswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit / Christian Callo.
Material type:
TextSeries: Hand- und Lehrbücher der PädagogikPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2010]Copyright date: ©2008Description: 1 online resourceContent type: - 9783486586022
- 9783486599169
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486599169 |
Front Matter -- 1 Theorie-Praxis-Allianz der Sozialen Arbeit -- 2 Konstruktion eines Überbaus -- 3 Kognition des Geistigen -- 4 Kognition des Emotionalen -- 5 Kognition des Instrumentellen -- 6 Rahmenbedingungen, Prinzipien und Schaltstellen geistiger Zugriffe der Sozialen Arbeit -- 7 Geisteswissenschaftliche Erkenntnismethoden -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Ziel des Buches ist eine Auseinandersetzung über geistige Grundlagen der Erkenntnisgewinnung in der Sozialen Arbeit. Zentraler Gegenstand ist dabei der Kognitionsraum des Subjekts in Bezug zum Raum der gesellschaftlichen Verhältnisse. Innerhalb dieser Interaktionsbindung sind das Wissen über Erkenntnismittel und -inhalte sowie über das reflektierende Denken und dessen "Echo" nach allen Seiten von besonderer Bedeutung. Die Textgestaltung folgt didaktischen Überlegungen: So wird der komplexe Inhalt eines Abschnitts zunächst immer aus einem gewissen Vorverständnis heraus strukturiert. Die resultierende Übersicht wird danach durch einschlägige Veröffentlichungen - insbesondere aus dem Bereich Philosophie - vertieft. Dieses Buch bietet die Voraussetzung zum Erlernen professioneller Kommunikation und Handlungskompetenz. Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende und Lehrende der Studiengänge zur Sozialen Arbeit.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

