Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Chinas Energiehunger: Mythos oder Realität? / Xuewu Gu, Maximilian Mayer.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2010]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (207 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486584912
  • 9783486599992
Subject(s): DDC classification:
  • 337.790931 22/ger
LOC classification:
  • HD9502.C62 G8 2007eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Kapitel 1. Wie groß ist Chinas „Energiehunger”? -- Kapitel 2. Kohle: Der Lebensnerv zwischen Liberalisierung und Konsolidierung -- Kapitel 3. Ölproduktion und Ölversorgung: Wie funktioniert der chinesische Ölmarkt? -- Kapitel 4. Erdgas als Chinas neuer Hoffnungsträger? -- Kapitel 5. Strom und Reform: Wie sicher ist die chinesische Elektrizitätsversorgung? -- Kapitel 6. Chinas weltweite „Jagd” nach Öl und die Veränderungen im globalen Ölgeschäft -- Kapitel 7. Sichert China seine Ölversorgung durch eine „wilhelminische Flottenpolitik”? -- Kapitel 8: Tauscht Peking Waffen für Öl? -- Kapitel 9. „Neokolonialistische Energiepolitik”? Chinas Präsenz in Afrika und die Krise der Entwicklungspolitik -- Kapitel 10. Führt Chinas „Energiehunger” zu einem globalen Konflikt um fossile Energieressourcen? -- Kapitel 11. Wie groß sind die Chancen für erneuerbare Energien in China? -- Kapitel 12. Welche Zukunft hat die Kernenergie in China? -- Kapitel 13. Ökologische Katastrophe oder Nachhaltigkeitslabor? -- Back Matter
Summary: Spätestens seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es einen weltweiten Diskurs über Chinas Energiebedarf und dessen globale Auswirkungen. Die Debatte verläuft teilweise äußerst leidenschaftlich. Sie ist aber auch von weit verbreiteten Mythen gekennzeichnet, die zu einer Ablenkung von der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit von den eigentlichen Energieherausforderungen Chinas und der Welt führen. Dieses Buch versucht aufgrund von empirischen Datenmaterial und theoretischen Überlegungen eine ausgewogene Sicht auf den chinesischen "Energiehunger" zu finden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486599992

Front Matter -- Kapitel 1. Wie groß ist Chinas „Energiehunger”? -- Kapitel 2. Kohle: Der Lebensnerv zwischen Liberalisierung und Konsolidierung -- Kapitel 3. Ölproduktion und Ölversorgung: Wie funktioniert der chinesische Ölmarkt? -- Kapitel 4. Erdgas als Chinas neuer Hoffnungsträger? -- Kapitel 5. Strom und Reform: Wie sicher ist die chinesische Elektrizitätsversorgung? -- Kapitel 6. Chinas weltweite „Jagd” nach Öl und die Veränderungen im globalen Ölgeschäft -- Kapitel 7. Sichert China seine Ölversorgung durch eine „wilhelminische Flottenpolitik”? -- Kapitel 8: Tauscht Peking Waffen für Öl? -- Kapitel 9. „Neokolonialistische Energiepolitik”? Chinas Präsenz in Afrika und die Krise der Entwicklungspolitik -- Kapitel 10. Führt Chinas „Energiehunger” zu einem globalen Konflikt um fossile Energieressourcen? -- Kapitel 11. Wie groß sind die Chancen für erneuerbare Energien in China? -- Kapitel 12. Welche Zukunft hat die Kernenergie in China? -- Kapitel 13. Ökologische Katastrophe oder Nachhaltigkeitslabor? -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Spätestens seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es einen weltweiten Diskurs über Chinas Energiebedarf und dessen globale Auswirkungen. Die Debatte verläuft teilweise äußerst leidenschaftlich. Sie ist aber auch von weit verbreiteten Mythen gekennzeichnet, die zu einer Ablenkung von der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit von den eigentlichen Energieherausforderungen Chinas und der Welt führen. Dieses Buch versucht aufgrund von empirischen Datenmaterial und theoretischen Überlegungen eine ausgewogene Sicht auf den chinesischen "Energiehunger" zu finden.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)