Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die USA im 20. Jahrhundert / Willi Paul Adams.

By: Material type: TextTextSeries: Oldenbourg Grundriss der Geschichte ; 29Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2010]Copyright date: ©2008Edition: 2. akt. u. um einen Nachtrag zur Bibliographie von Manfred Berg erg. AuflDescription: 1 online resource (304 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486584660
  • 9783486701111
Subject(s): DDC classification:
  • 970
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- I. Darstellung, Einführung: Die grossen Themen der amerikanischen Nationalgeschichte -- I. Darstellung, 1. Die neue Weltmacht in Frieden und Krieg, 1900–1920 -- I. Darstellung, 2. Die 1920er Jahre: Scheinbarer Wohlstand und Illusionärer Isolationismus -- I. Darstellung, 3. Die USA in der Weltwirtschaftskrise, 1930–1941 -- I. Darstellung, 4. Die USA im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg bis 1960 -- I. Darstellung, 5. Die Vereinigten Staaten seit 1960 -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, Einführung: Die Grossen Themen und Interpretationen der Amerikanischen Nationalgeschichte -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 1. Die neue Weltmacht in Frieden und Krieg, 1900–1920 -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 2. Die 1920er Jahre: Scheinbarer Wohlstand, Illusionärer Isolationismus -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 3. Die USA in der Weltwirtschaftskrise, 1930–1940 -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 4. Die USA im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg bis 1960 -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 5. Die Vereinigten Staaten seit 1960 -- Back Matter
Summary: Die USA waren bereits um 1900 die größte Nationalwirtschaft und seit dem Sieg im Seekrieg gegen Spanien 1898 eine der imperialen Weltmächte. Willi Paul Adams skizziert die Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft durch das Jahrhundert in fünf chronologisch definierten Kapiteln. Er behandelt die Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung, die von 75 auf 265 Millionen anstieg; den Aufstieg, Fall (1929-39) und Wiederaufstieg der in Friedenszeiten kaum regulierten Kapitalmarktwirtschaft; die Schwankungen im außenpolitischen und militärischen Engagement in Lateinamerika, Asien und Europa, das im ökonomischen Sieg in der ideologischen und militärischen Konfrontation mit der Sowjetunion gipfelte; und die Stärken und Schwächen der amerikanischen Form der präsidentiellen Demokratie. Auch Zeugnisse des im Verlauf des Jahrhunderts erstarkenden Bewusstseins einer nationalen amerikanischen kulturellen Identität werden ausblickartig erfasst. Es wird klar, dass die USA trotz eigener gesellschaftlicher Probleme seit 1914 immer mehr militärischen, wirtschaftlichen und schließlich auch kulturellen Einfluss insbesondere auf Europa gewannen. Wegen der engen Verflechtung auch in umgekehrter Richtung durch Handel, Migration, gemeinsame politische Werte etc. muss die nationalgeschichtliche Betrachtung um vergleichende und globale Ausblicke ergänzt werden. Dann zeigt sich z.B., dass die USA im Jahr 2000 nicht der allmächtige Hegemon sind, sondern die potenzielle Führungsmacht, die auf die Kooperation anderer Großmächte angewiesen ist. Die Bibliografie enthält auch Internetadressen, über die man auf Jahre hinaus Fachliteratur und Quellenmaterial zur Geschichte der USA finden kann.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486701111
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
online - DeGruyter Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß / online - DeGruyter Byzanz 565-1453 / online - DeGruyter Geschichte Altamerikas / online - DeGruyter Die USA im 20. Jahrhundert / online - DeGruyter Die Sowjetunion 1917-1991 / online - DeGruyter Europa zwischen Restauration und Revolution 1815-1849 / online - DeGruyter Die Bundesrepublik Deutschland : Entstehung und Entwicklung bis 1969 /

Front Matter -- I. Darstellung, Einführung: Die grossen Themen der amerikanischen Nationalgeschichte -- I. Darstellung, 1. Die neue Weltmacht in Frieden und Krieg, 1900–1920 -- I. Darstellung, 2. Die 1920er Jahre: Scheinbarer Wohlstand und Illusionärer Isolationismus -- I. Darstellung, 3. Die USA in der Weltwirtschaftskrise, 1930–1941 -- I. Darstellung, 4. Die USA im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg bis 1960 -- I. Darstellung, 5. Die Vereinigten Staaten seit 1960 -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, Einführung: Die Grossen Themen und Interpretationen der Amerikanischen Nationalgeschichte -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 1. Die neue Weltmacht in Frieden und Krieg, 1900–1920 -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 2. Die 1920er Jahre: Scheinbarer Wohlstand, Illusionärer Isolationismus -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 3. Die USA in der Weltwirtschaftskrise, 1930–1940 -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 4. Die USA im Zweiten Weltkrieg und im Kalten Krieg bis 1960 -- II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, 5. Die Vereinigten Staaten seit 1960 -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die USA waren bereits um 1900 die größte Nationalwirtschaft und seit dem Sieg im Seekrieg gegen Spanien 1898 eine der imperialen Weltmächte. Willi Paul Adams skizziert die Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft durch das Jahrhundert in fünf chronologisch definierten Kapiteln. Er behandelt die Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung, die von 75 auf 265 Millionen anstieg; den Aufstieg, Fall (1929-39) und Wiederaufstieg der in Friedenszeiten kaum regulierten Kapitalmarktwirtschaft; die Schwankungen im außenpolitischen und militärischen Engagement in Lateinamerika, Asien und Europa, das im ökonomischen Sieg in der ideologischen und militärischen Konfrontation mit der Sowjetunion gipfelte; und die Stärken und Schwächen der amerikanischen Form der präsidentiellen Demokratie. Auch Zeugnisse des im Verlauf des Jahrhunderts erstarkenden Bewusstseins einer nationalen amerikanischen kulturellen Identität werden ausblickartig erfasst. Es wird klar, dass die USA trotz eigener gesellschaftlicher Probleme seit 1914 immer mehr militärischen, wirtschaftlichen und schließlich auch kulturellen Einfluss insbesondere auf Europa gewannen. Wegen der engen Verflechtung auch in umgekehrter Richtung durch Handel, Migration, gemeinsame politische Werte etc. muss die nationalgeschichtliche Betrachtung um vergleichende und globale Ausblicke ergänzt werden. Dann zeigt sich z.B., dass die USA im Jahr 2000 nicht der allmächtige Hegemon sind, sondern die potenzielle Führungsmacht, die auf die Kooperation anderer Großmächte angewiesen ist. Die Bibliografie enthält auch Internetadressen, über die man auf Jahre hinaus Fachliteratur und Quellenmaterial zur Geschichte der USA finden kann.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)