Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Nationale Sammlung an Rhein und Ruhr : Friedrich Middelhauve und die nordrhein-westfälische FDP 1945-1953 / Kristian Buchna.

By: Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte ; 101Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486598025
  • 9783486703993
Subject(s): LOC classification:
  • DD260.65.M53 B83 2010
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Prägungen: Die Weimarer Republik -- II. Die nordrhein-westfälische FDP auf dem Weg zur Nationalen Sammlung -- III. Nationale Sammlung in der Praxis -- IV. Der Naumann-Kreis und die nordrhein-westfälische FDP -- V. Innerparteiliche Opposition gegen den „Middelhauve-Kurs“ -- VI. Die Naumann-Affäre – Fanal des Kurswechsels? -- VII. Von Kontinuitäten und Brüchen – Biographische Schlaglichter -- Resümee -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Nationale Sammlung – das Schlagwort stand zu Beginn der Bundesrepublik für das politische Ziel, einen dritten Block rechts von CDU/CSU und SPD zu schaffen. Vordenker und Protagonist dieser Politik war Friedrich Middelhauve. Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen FDP wollte seinen Landesverband zum Ausgangspunkt einer rechtsnationalen Sammlungsbewegung machen und gewann für sein Vorhaben zahlreiche ehemalige Nationalsozialisten. Die Gefahr einer "Nazi-FDP" (Theodor Heuss) konnte erst 1953 in Folge der sog. Naumann-Affäre gebannt werden, in der rechtsextreme Aktivisten mit Kontakten zum Umfeld Middelhauves durch die britische Besatzungsmacht verhaftet wurden. Kristian Buchna untersucht akribisch die Geschichte eines höchst umstrittenen politischen Projekts und stellt den Versuch der Nationalen Sammlung in die ideengeschichtlichen Traditionen des deutschen Liberalismus.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486703993

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Prägungen: Die Weimarer Republik -- II. Die nordrhein-westfälische FDP auf dem Weg zur Nationalen Sammlung -- III. Nationale Sammlung in der Praxis -- IV. Der Naumann-Kreis und die nordrhein-westfälische FDP -- V. Innerparteiliche Opposition gegen den „Middelhauve-Kurs“ -- VI. Die Naumann-Affäre – Fanal des Kurswechsels? -- VII. Von Kontinuitäten und Brüchen – Biographische Schlaglichter -- Resümee -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Nationale Sammlung – das Schlagwort stand zu Beginn der Bundesrepublik für das politische Ziel, einen dritten Block rechts von CDU/CSU und SPD zu schaffen. Vordenker und Protagonist dieser Politik war Friedrich Middelhauve. Der Vorsitzende der nordrhein-westfälischen FDP wollte seinen Landesverband zum Ausgangspunkt einer rechtsnationalen Sammlungsbewegung machen und gewann für sein Vorhaben zahlreiche ehemalige Nationalsozialisten. Die Gefahr einer "Nazi-FDP" (Theodor Heuss) konnte erst 1953 in Folge der sog. Naumann-Affäre gebannt werden, in der rechtsextreme Aktivisten mit Kontakten zum Umfeld Middelhauves durch die britische Besatzungsmacht verhaftet wurden. Kristian Buchna untersucht akribisch die Geschichte eines höchst umstrittenen politischen Projekts und stellt den Versuch der Nationalen Sammlung in die ideengeschichtlichen Traditionen des deutschen Liberalismus.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)