Die bellizistische Republik : Wehrkonsens und "Wehrhaftmachung" in Deutschland 1918-1933 / Rüdiger Bergien.
Material type:
TextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 35Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (464 p.)Content type: - 9783486591811
- 9783486705492
- 354.43066/02/02
- UA710
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486705492 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Dissertation Universität Potsdam 2008.
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Teil A. Voraussetzungen des Wehrkonsenses -- I. Einleitung -- II. Ideengeschichtliche Annäherungen -- Teil B. Entwicklungslinien der Wehrpolitik -- III. Wehrkonsens unter dem Primat des Republikschutzes, 1918–1920/22 -- IV. Integrationspolitik und Rüstungsexpansion, 1923–1929 -- V. Die Auflösung des Wehrkonsenses -- Teil C. Die Praxis der „Wehrhaftmachung“ -- VI. Verstaatlichung des Geheimrüstungskomplexes -- VII. Rüstungskooperation im „Bollwerk Preußen“ -- VIII. Die Bewaffnung der Bevölkerung -- Teil D. Bellizistische Republik -- IX. Wehrpolitik, 1932–1933/34 -- X. Resümee -- Teil E. Anhang -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die geheime Aufrüstung der Weimarer Republik basierte auf einem lagerübergreifenden Wehrkonsens. Von den Republikanern in den Krisen der ersten Jahre zunächst als Form des Republikschutzes mitgetragen, wurde die Unterstützung der "schwarzen Rüstungen" zu einem Element der Weimarer Staatsraison, die auch für die Republikaner verbindlich blieb – selbst dann, als die geheime personelle Rüstung, etwa in Gestalt der Grenzschutzmilizen im preußischen Osten, zur Hochburg eines rechtsradikalen und staatsfeindlichen Paramilitarismus wurde. Der Autor rekonstruiert erstmals die umfassende Unterstützung der Geheimrüstung durch Politik und Verwaltung und belegt die Existenz eines "deep state", eines durch die zivil-militärische Rüstungskooperation konstituierten "Tiefenstaats", der zwar in der republikanischen Ordnung verankert war, aber außerhalb ihrer Normen und Gesetze agierte. Schließlich verortet sie diesen Wehrkonsens in der ideengeschichtlichen Kontinuität bellizistischer, von einem Primat der "Wehrhaftigkeit" ausgehender Denkstile und Deutungsmuster.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

