Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geisteswissenschaftliche Pädagogik : Ein Lehrbuch / Eva Matthes.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2013]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (247 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486597929
  • 9783486706703
Subject(s): DDC classification:
  • 001.3071 23
LOC classification:
  • AZ182 .M388 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Erster Teil: Biographische Zugänge -- Zweiter Teil: Thematische Zugänge. 1 Die Begründung der Pädagogik als Geisteswissenschaft -- 2 Das „historisch-systematische Verfahren” -- 3 Wissenschaftliche Pädagogik und pädagogische Praxis -- 4 Erziehungstheorie -- 5 Bildungstheorie -- 6 Didaktische Theorie -- 7 Schultheorie -- 8 Theorie der Lehrerbildung -- 9 Theorie der Volksbildung/Erwachsenenbildung -- 10 Sozialpädagogische Theorie -- 11 Theorie des Geschichtsunterrichts -- 12 Theorie der staatsbürgerlichen/politischen Erziehung -- Dritter Teil: Rezeptionsgeschichtliche Zugänge -- Back Matter
Summary: Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik war die einflussreichste Richtung in der wissenschaftlichen Pädagogik in der Weimarer Republik und dann erneut und noch durchschlagender nach 1945 in der alten Bundesrepublik. Ihren Vertretern gelang es, die Pädagogik als eigenständige Wissenschaft zu begründen und über Jahrzehnte hinweg die pädagogischen Diskurse – nicht nur in Bezug auf Schule, sondern auch auf Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik – zu prägen. Bis heute vielfach verwendete Begriffe – wie etwa pädagogischer Bezug – wurden durch sie grundgelegt. Das Lehrbuch gibt zunächst einen biographischen Überblick über die Hauptvertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, zeichnet im Hauptteil erstmals alle pädagogischen Themenbereiche im systematischen Zugriff nach und gibt schließlich einen Ausblick auf die Rezeption der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ab den 1960er Jahren.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486706703

Front Matter -- Erster Teil: Biographische Zugänge -- Zweiter Teil: Thematische Zugänge. 1 Die Begründung der Pädagogik als Geisteswissenschaft -- 2 Das „historisch-systematische Verfahren” -- 3 Wissenschaftliche Pädagogik und pädagogische Praxis -- 4 Erziehungstheorie -- 5 Bildungstheorie -- 6 Didaktische Theorie -- 7 Schultheorie -- 8 Theorie der Lehrerbildung -- 9 Theorie der Volksbildung/Erwachsenenbildung -- 10 Sozialpädagogische Theorie -- 11 Theorie des Geschichtsunterrichts -- 12 Theorie der staatsbürgerlichen/politischen Erziehung -- Dritter Teil: Rezeptionsgeschichtliche Zugänge -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Geisteswissenschaftliche Pädagogik war die einflussreichste Richtung in der wissenschaftlichen Pädagogik in der Weimarer Republik und dann erneut und noch durchschlagender nach 1945 in der alten Bundesrepublik. Ihren Vertretern gelang es, die Pädagogik als eigenständige Wissenschaft zu begründen und über Jahrzehnte hinweg die pädagogischen Diskurse – nicht nur in Bezug auf Schule, sondern auch auf Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik – zu prägen. Bis heute vielfach verwendete Begriffe – wie etwa pädagogischer Bezug – wurden durch sie grundgelegt. Das Lehrbuch gibt zunächst einen biographischen Überblick über die Hauptvertreter der geisteswissenschaftlichen Pädagogik, zeichnet im Hauptteil erstmals alle pädagogischen Themenbereiche im systematischen Zugriff nach und gibt schließlich einen Ausblick auf die Rezeption der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ab den 1960er Jahren.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)