"Im Reich der Arbeit" : Die Repräsentation gesellschaftlicher Ordnung in den deutschen Industrie- und Gewerbeausstellungen 1790-1914 / Thomas Großbölting.
Material type:
TextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 21Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (518 p.)Content type: - 9783486581287
- 9783486707120
- 363.703
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486707120 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Betriebswirtschaftliche Formelsammlung : Kommentierte Kennzahlen / | online - DeGruyter Militär und zivile Politik / | online - DeGruyter Planung und Führung / | online - DeGruyter "Im Reich der Arbeit" : Die Repräsentation gesellschaftlicher Ordnung in den deutschen Industrie- und Gewerbeausstellungen 1790-1914 / | online - DeGruyter Individuum und Herrschaft im Stalinismus : Emel’jan Jaroslavskij (1878-1943) / | online - DeGruyter Lebenswenden und Zeitenwenden : Deutsche Politiker und die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts / | online - DeGruyter "Selbstkritik" und Schuldbekenntnis : Kommunikation und Herrschaft unter Stalin (1917-1953) / |
Habilitation Universität Münster 2004.
Frontmatter -- Inhalt -- Α. Einleitung -- Β. Das Medium Ausstellung in der Kommunikationsrevolution des 19. Jahrhunderts: Grundstrukturen und Entwicklungen -- C. Ausstellungen als soziale und kulturelle Praxis -- D. Themen der Ausstellung -- Ε. Resümee und Ausblick -- Anhang -- Danksagung -- Register -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit den Industrie- und Gewerbeausstellungen etablierte sich in Deutschland seit den 1830er Jahren ein neues Massenmedium. Beflügelt von, aber auch in Abgrenzung zu den Weltausstellungen entstand eine neue Form von Öffentlichkeit. In den Repräsentationen der Ausstellungen wurden Zukunftsentwürfe und Fortschrittsvisionen visualisiert und diskutiert. Hier bot sich aber auch ein Forum, um über die soziale und ökonomische Entwicklung der Industriegesellschaft zu debattieren. Schon den Zeitgenossen galten die Ausstellungen als industrielle Leistungsschau, Parade bürgerlicher Selbstdarstellung, Demonstration der industriellen Massen- und Konsumkultur, aber eben auch als "Wallfahrtsstätte zum Fetisch Ware" (Walter Benjamin) – sichtbar wird daher die gesellschaftliche Selbstverständigung im 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

