Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Ordnungen in der Krise : Zur politischen Kulturgeschichte Deutschlands 1900-1933 / hrsg. von Wolfgang Hardtwig.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 22Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2007Description: 1 online resource (566 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486581775
  • 9783486707274
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Menschen und ihr Raum: Grenzraum, Naturraum, kolonialer Raum -- „Unverheilte Brandwunden in der Außenhaut des Volkskörpers“) Der deutsche Grenz-Diskurs der Zwischenkriegszeit (1919–1939) -- Bewahrung, Neugestaltung, Restauration? Konservative Raum- und Heimatvorstellungen in Deutschland 1900-1933 -- Stamm und Landschaft Heimatlicher Tribalismus und die Projektionen einer „völkischen Neuordnung“ Deutschlands 1920-1950 -- Afrika vor den Toren Deutsche Raum- und Ordnungsvorstellungen nach der erzwungenen„Dekolonisation“ -- II. Zeiterfahrungen und Zeitkonzepte -- Optimismus und Pessimismus in der Krise – der politisch-kulturelle Diskurs in der Weimarer Republik) -- Historical Time and Future Experience in Postwar Germany -- „Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ Zeitsemantik und die Suche nach Gegenwart in der Weimarer Republik -- III. Geschlecht – Körper – Emotion -- Kulturkritik und Geschlechterverhältnis Zur Krise der Geschlechterordnung zwischen Jahrhundertwende und „Drittem Reich“ -- Between Crisis and Order. The Imaginary of Citizenship in the Aftermath of War -- Gewalt schreiben .Deutscher Humor“ in den Weltkriegen -- IV. Massengesellschaft und Individualität -- Der „fremde Andere.“ Zur Sichtbarkeit des Einzelnen in den Inszenierungen der modernen Großstadt -- Die Berliner Boulevardpresse und die Politik der Individualität in der Zwischenkriegszeit) -- „Vom Leben getötet.“ Die Gerichtsreportage in der liberaldemokratischen Presse im Berlin der 1920er Jahre -- V. Gewalterfahrungen und Gewaltstrategien -- Kampf ohne Front? Theatralische Kriegsdarstellungen in der Weimarer Republik -- Totalitäre Gewaltpolitik? Überlegungen zum Verhältnis von nationalsozialistischer und kommunistischer Gewalt in der Weimarer Republik -- Krieg aus der Luft Konzeptuelle Vorüberlegungen zur Entstehungsgeschichte des Bombenkrieges -- VI. Die Krise der Ordnungen und das Bild -- „Primitivismus.“ Zur Geschichte eines semantischen Feldes 1900–1930 -- Der Duce ist nicht aus Email. Aby Warburg, politisch? -- „Von Bismarck bis Picasso.“ Wilhelm Uhde und die Geburt der Avantgarde -- Das Ende der Hochkultur? Ästhetische Strategien der Werbung 1900–1933 -- Propaganda in der Kultur des Schauens. Visuelle Politik in der Weimarer Republik -- Abkürzungen -- Autorenbiographien -- Backmatter
Summary: Deutschland 1900 bis 1933 – zwischen den Euphorien des machtpolitischen Aufstiegs und den militärischen, ökonomischen und politischen Katastrophen waren diese Jahre durch vielgestaltige und intensive Krisenerfahrungen geprägt. Krieg, Niederlage, Revolution und Depression, aber auch der kulturelle Aufbruch in die Moderne schrieben sich in die Leben der Menschen ein. Es waren Durchbruchs- und Krisenjahre der Moderne, deren prägende Strukturen und Umwälzungen es für eine politische Kulturgeschichte Deutschlands zu hinterfragen gilt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486707274

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- I. Menschen und ihr Raum: Grenzraum, Naturraum, kolonialer Raum -- „Unverheilte Brandwunden in der Außenhaut des Volkskörpers“) Der deutsche Grenz-Diskurs der Zwischenkriegszeit (1919–1939) -- Bewahrung, Neugestaltung, Restauration? Konservative Raum- und Heimatvorstellungen in Deutschland 1900-1933 -- Stamm und Landschaft Heimatlicher Tribalismus und die Projektionen einer „völkischen Neuordnung“ Deutschlands 1920-1950 -- Afrika vor den Toren Deutsche Raum- und Ordnungsvorstellungen nach der erzwungenen„Dekolonisation“ -- II. Zeiterfahrungen und Zeitkonzepte -- Optimismus und Pessimismus in der Krise – der politisch-kulturelle Diskurs in der Weimarer Republik) -- Historical Time and Future Experience in Postwar Germany -- „Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen“ Zeitsemantik und die Suche nach Gegenwart in der Weimarer Republik -- III. Geschlecht – Körper – Emotion -- Kulturkritik und Geschlechterverhältnis Zur Krise der Geschlechterordnung zwischen Jahrhundertwende und „Drittem Reich“ -- Between Crisis and Order. The Imaginary of Citizenship in the Aftermath of War -- Gewalt schreiben .Deutscher Humor“ in den Weltkriegen -- IV. Massengesellschaft und Individualität -- Der „fremde Andere.“ Zur Sichtbarkeit des Einzelnen in den Inszenierungen der modernen Großstadt -- Die Berliner Boulevardpresse und die Politik der Individualität in der Zwischenkriegszeit) -- „Vom Leben getötet.“ Die Gerichtsreportage in der liberaldemokratischen Presse im Berlin der 1920er Jahre -- V. Gewalterfahrungen und Gewaltstrategien -- Kampf ohne Front? Theatralische Kriegsdarstellungen in der Weimarer Republik -- Totalitäre Gewaltpolitik? Überlegungen zum Verhältnis von nationalsozialistischer und kommunistischer Gewalt in der Weimarer Republik -- Krieg aus der Luft Konzeptuelle Vorüberlegungen zur Entstehungsgeschichte des Bombenkrieges -- VI. Die Krise der Ordnungen und das Bild -- „Primitivismus.“ Zur Geschichte eines semantischen Feldes 1900–1930 -- Der Duce ist nicht aus Email. Aby Warburg, politisch? -- „Von Bismarck bis Picasso.“ Wilhelm Uhde und die Geburt der Avantgarde -- Das Ende der Hochkultur? Ästhetische Strategien der Werbung 1900–1933 -- Propaganda in der Kultur des Schauens. Visuelle Politik in der Weimarer Republik -- Abkürzungen -- Autorenbiographien -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Deutschland 1900 bis 1933 – zwischen den Euphorien des machtpolitischen Aufstiegs und den militärischen, ökonomischen und politischen Katastrophen waren diese Jahre durch vielgestaltige und intensive Krisenerfahrungen geprägt. Krieg, Niederlage, Revolution und Depression, aber auch der kulturelle Aufbruch in die Moderne schrieben sich in die Leben der Menschen ein. Es waren Durchbruchs- und Krisenjahre der Moderne, deren prägende Strukturen und Umwälzungen es für eine politische Kulturgeschichte Deutschlands zu hinterfragen gilt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)