Experten für Humankapital : Die Entdeckung des Personalmanagements in der Bundesrepublik Deutschland / Ruth Rosenberger.
Material type:
TextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 26Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (482 p.)Content type: - 9783486586206
- 9783486707311
- 658.300943
- HF5549.2.G3 ǂb R67 2008eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486707311 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Dissertation Universität Trier 2006.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Experten für Humankapital -- Voraussetzungen -- Der Mensch im Mittelpunkt? Die Entstehung des personalpolitischen Felds, 1945-1955 -- Führung statt Partnerschaft: Das personalpolitische Feld in Unternehmen, 1955-1977 -- Experten für Humankapital - Zentralakteure einer liberal-demokratisch und kapitalistisch geprägten Gesellschaft -- Anhang -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Im Zeitraum zwischen dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der ersten Hälfte der 1970er Jahre entstand in der Bundesrepublik Deutschland eine neue, unternehmensbezogene und humanwissenschaftlich gestützte Expertenkultur, diejenige der betrieblichen Humanexperten. Ihre Vertreter haben es sich zum Ziel gesetzt, mittels personalpolitischer Maßnahmen sowohl dem einzelnen Arbeitnehmer bei seiner individuellen Persönlichkeitsentwicklung behilflich zu sein, als auch im Sinne der beschäftigenden Organisation mehr Leistung und Effizienz zu sichern. Anhand einer vielschichtigen Analyse zeigt Ruth Rosenberger, wie und unter welchen Bedingungen es zum Aufstieg dieser neuen Profession kam. Sie untersucht die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen ideellen Neuorientierungen zentraler Akteursgruppen der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft, strukturellen Veränderungen der Unternehmensorganisation und neuen, von den Humanexperten entwickelten Maßnahmen zur Integration des Arbeitnehmers in das Unternehmen. Damit leistet die Arbeit einen zentralen Beitrag zur Erforschung der bundesrepublikanischen Zeitgeschichte als Vorgeschichte gegenwärtiger gesellschaftlicher (Problem-)Konstellationen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

