Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Strafen als moralische Besserung : Eine Geschichte der Straffälligenfürsorge 1777–1933 / Desiree Schauz.

By: Material type: TextTextSeries: Ordnungssysteme : Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit ; 27Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (432 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486587043
  • 9783486707328
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- 1 Konzeption einer Geschichte der Straffälligenfürsorge -- 2 Die Anfänge der Straffälligenfürsorge (1777-1861) -- 3 Die Renaissance des Verwahrungsgedankens (1861-1918): 3.1 Strafdebatten zwischen Verwissenschaftlichung; 3.2 Reorganisation der Straffälligenfürsorge -- 3 Die Renaissance des Verwahrungsgedankens (1861-1918): 3.3 Kriminalitätsanalyse zwischen professioneller Expertise und religiöser Zivilisationskritik´; 3.4 Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Fürsorge; 3.5 Kriminologie und Straffälligenfürsorge -- 4 Straffälligenfürsorge in der Weimarer Republik: Kontinuitäten und Brüche (1918-1933) -- 5 Straffälligenfürsorge und moralische Besserung - eine Bilanz -- Back Matter
Dissertation note: Dissertation Universität Köln 2005. Summary: Das Ziel, Verurteilte wieder in die Gesellschaft einzugliedern, ist so alt wie der moderne Strafvollzug selbst. Doch bedeutete Resozialisierung damals dasselbe wie heute? D. Schauz zeichnet die Geschichte der Straffälligenfürsorge vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik nach. Sie diskutiert die Entwicklung von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt ebenso wie den Einfluss kriminalbiologischer Vorstellungen auf den Strafvollzug. Erstaunlich ist dabei, dass das religiös-moralische Besserungsverständnis von diesem Wandel weitgehend unberührt blieb. Indem die Studie den Blick auf die Verarbeitung von Zielkonflikten und Misserfolgen richtet, liefert sie einen wichtigen Beitrag zur Wissensgeschichte des neuzeitlichen Strafvollzugs.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486707328

Dissertation Universität Köln 2005.

Front Matter -- 1 Konzeption einer Geschichte der Straffälligenfürsorge -- 2 Die Anfänge der Straffälligenfürsorge (1777-1861) -- 3 Die Renaissance des Verwahrungsgedankens (1861-1918): 3.1 Strafdebatten zwischen Verwissenschaftlichung; 3.2 Reorganisation der Straffälligenfürsorge -- 3 Die Renaissance des Verwahrungsgedankens (1861-1918): 3.3 Kriminalitätsanalyse zwischen professioneller Expertise und religiöser Zivilisationskritik´; 3.4 Ausdifferenzierung und Professionalisierung der Fürsorge; 3.5 Kriminologie und Straffälligenfürsorge -- 4 Straffälligenfürsorge in der Weimarer Republik: Kontinuitäten und Brüche (1918-1933) -- 5 Straffälligenfürsorge und moralische Besserung - eine Bilanz -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Ziel, Verurteilte wieder in die Gesellschaft einzugliedern, ist so alt wie der moderne Strafvollzug selbst. Doch bedeutete Resozialisierung damals dasselbe wie heute? D. Schauz zeichnet die Geschichte der Straffälligenfürsorge vom späten 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik nach. Sie diskutiert die Entwicklung von der religiösen Philanthropie zur professionellen Wohlfahrt ebenso wie den Einfluss kriminalbiologischer Vorstellungen auf den Strafvollzug. Erstaunlich ist dabei, dass das religiös-moralische Besserungsverständnis von diesem Wandel weitgehend unberührt blieb. Indem die Studie den Blick auf die Verarbeitung von Zielkonflikten und Misserfolgen richtet, liefert sie einen wichtigen Beitrag zur Wissensgeschichte des neuzeitlichen Strafvollzugs.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)