Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bayern in der NS-Zeit : Studien und Dokumentationen. BAND I, Soziale Lage und politisches Verhalten der Bevölkerung im Spiegel vertraulicher Berichte / hrsg. von Elke Fröhlich-Broszat, Falk Wiesemann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bayern in der NS-Zeit ; BAND IPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©1977Description: 1 online resource (712 p.) : 2 KartenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486483611
  • 9783486708356
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- TEIL I. Ein Landkreis in der Fränkischen Schweiz Der Bezirk Ebermannstadt 1929–1945 -- TEIL II. Lage der Arbeiterschaft, Arbeiteropposition, Aktivität und Verfolgung der illegalen Arbeiterbewegung 1933–1945 -- TEIL III. Konflikte im agrarisch-katholischen Milieu Oberbayerns am Beispiel des Bezirks Aichach 1933–1938 -- TEIL IV. Zur Lage evangelischer Kirchengemeinden -- TEIL V. Judenverfolgung und nichtjüdische Bevölkerung 1933–1944 -- TEIL VI. Die Partei in der Provinz Möglichkeiten und Grenzen ihrer Durchsetzung 1933–1939 -- TEIL VII. Stimmung und Verhalten der Bevölkerung unter den Bedingungen des Krieges -- Back Matter
Summary: Die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit hat meist die spektakulären Staatsaktionen und die Figur Hitlers in den Mittelpunkt gerückt. Weitgehend unbekannt blieb dagegen die Wirkungsgeschichte des NS-Regimes bei den „kleinen Leuten“, auf der unteren sozialen und lokalen Ebene. Aus unzähligen Berichten von Gendarmerie-Posten, Landräten, Ortsgruppenleitern der NSDAP, Pfarrern, Gestapobeamten, V-Männern des Sicherheitsdienstes u.a. heben die Herausgeber diese konkrete, von den Zeitgenossen erlebte Geschichte aus der Vergangenheit. Die ungeschminkte Sprache subalterner Beamter und Funktionäre erweist sich als Quelle von erzählerischer Qualität und bedrängender Wirklichkeitsnähe. Das politisch-soziale Milieu bayerischer Dörfer und Kleinstädte, das Verhalten von Bauern und Industriearbeitern in katholischen und evangelischen Gemeinden nehmen plastische Gestalt an. Anpassung und Widerstand werden in ihrer Gebrochenheit und Alltäglichkeit sichtbar, in ihrer Gebundenheit an materielle Lage, soziale Strukturen und politisch-kulturelle Traditionen. Die Dokumentation eröffnet damit auch einen neuen Aspekt der Widerstands-Problematik. Ausführliche Einleitungen erläutern die Berichte, die – über Bayern hinaus – ein Bild der deutschen Gesellschaft in der NS-Zeit zeichnen.

Front Matter -- TEIL I. Ein Landkreis in der Fränkischen Schweiz Der Bezirk Ebermannstadt 1929–1945 -- TEIL II. Lage der Arbeiterschaft, Arbeiteropposition, Aktivität und Verfolgung der illegalen Arbeiterbewegung 1933–1945 -- TEIL III. Konflikte im agrarisch-katholischen Milieu Oberbayerns am Beispiel des Bezirks Aichach 1933–1938 -- TEIL IV. Zur Lage evangelischer Kirchengemeinden -- TEIL V. Judenverfolgung und nichtjüdische Bevölkerung 1933–1944 -- TEIL VI. Die Partei in der Provinz Möglichkeiten und Grenzen ihrer Durchsetzung 1933–1939 -- TEIL VII. Stimmung und Verhalten der Bevölkerung unter den Bedingungen des Krieges -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Geschichtsschreibung über die NS-Zeit hat meist die spektakulären Staatsaktionen und die Figur Hitlers in den Mittelpunkt gerückt. Weitgehend unbekannt blieb dagegen die Wirkungsgeschichte des NS-Regimes bei den „kleinen Leuten“, auf der unteren sozialen und lokalen Ebene. Aus unzähligen Berichten von Gendarmerie-Posten, Landräten, Ortsgruppenleitern der NSDAP, Pfarrern, Gestapobeamten, V-Männern des Sicherheitsdienstes u.a. heben die Herausgeber diese konkrete, von den Zeitgenossen erlebte Geschichte aus der Vergangenheit. Die ungeschminkte Sprache subalterner Beamter und Funktionäre erweist sich als Quelle von erzählerischer Qualität und bedrängender Wirklichkeitsnähe. Das politisch-soziale Milieu bayerischer Dörfer und Kleinstädte, das Verhalten von Bauern und Industriearbeitern in katholischen und evangelischen Gemeinden nehmen plastische Gestalt an. Anpassung und Widerstand werden in ihrer Gebrochenheit und Alltäglichkeit sichtbar, in ihrer Gebundenheit an materielle Lage, soziale Strukturen und politisch-kulturelle Traditionen. Die Dokumentation eröffnet damit auch einen neuen Aspekt der Widerstands-Problematik. Ausführliche Einleitungen erläutern die Berichte, die – über Bayern hinaus – ein Bild der deutschen Gesellschaft in der NS-Zeit zeichnen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)