Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bayern in der NS-Zeit : Studien und Dokumentationen. BAND VI, Die Herausforderung des Einzelnen ; Geschichten über Widerstand und Verfolgung / Elke Fröhlich-Broszat; hrsg. von Elke Fröhlich-Broszat.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Bayern in der NS-Zeit ; BAND VIPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2018]Copyright date: ©1983Description: 1 online resource (262 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486424119
  • 9783486708394
Subject(s): DDC classification:
  • 943.3085 23
LOC classification:
  • DD801.B42 .F745 1983
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Zwei Münchener Kommunisten -- II. Der Pfarrer von Mömbris -- III. Ein »Volksschädling« -- IV. Redakteur am Starnberger »Seeboten« -- V. Regimekritik in privaten und anonymen Briefen -- VI. Ein katholischer Polizeiwachtmeister -- VII. Grenzfälle: Widerstand oder Verrat? -- VIII. Ein gelehrter Sammler -- IX. Die Falle für den Grafen -- X. Ein junger Märtyrer -- Abkürzungsverzeichnis -- Sachregister
Summary: Die dramatischen und eindrucksvollen Geschehnisse um den 20. Juli, die „Weiße Rose“ oder die „Rote Kapelle“ sind schon oft dargestellt worden und scheinen hinlänglich bekannt. Diesen häufig zitierten und gefeierten Denkmälern persönlichen Widerstands lassen sich freilich nicht weniger eindrucksvolle und exemplarische Fälle beherzten Widerstands, hoher Risikobereitschaft und moralischer Integrität Einzelner an die Seite stellen, die bislang – da nicht Teil von Haupt- und Staatsaktionen – weitgehend unbekannt geblieben sind. Solche Geschichten von der Herausforderung des Einzelnen zu erzählen, war eines der Ziele des vorliegenden Bandes. Sie verstehen sich nicht als „Heldengeschichten“ oder „Widerstandslegenden“, die zwar imponieren, jedoch kaum Verständnis für die Bedingungen der Zeit fördern oder die Verschränkung von überindividuellen Bedingungen mit höchst persönlichen Impulsen deutlich machen können, aus der heraus Widerstandsverhalten erst entspringt. Deshalb mussten Lebensprägungen, Milieus, Veranlagungen, anerzogene Einstellungen, Umwelteinflüsse, Interessen, oft verzweifelte Lebenslagen u.a.m. so anschaulich und konkret wie möglich beschrieben werden. Das „Heldische“ verliert sich dabei, das respektabel Menschliche tritt umso plastischer hervor. Zum Widerstand des Einzelnen gehören auch die – zum Teil durchaus nicht spektakulären – Formen der Auflehnung des „kleinen Mannes“, Fälle von Nonkonformität und Opposition, die von ihrem Anlass überwiegend unpolitisch und sozusagen privat waren, bis hin zu Fällen, in denen der Begriff des Widerstands fraglich wird und sich ganz auflöst. Die Geschichten sind zu verstehen als individuelle Ausschnitte und Variationen der allgemeinen Geschichte des Widerstands und der Verfolgung in der NS-Zeit.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486708394

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- I. Zwei Münchener Kommunisten -- II. Der Pfarrer von Mömbris -- III. Ein »Volksschädling« -- IV. Redakteur am Starnberger »Seeboten« -- V. Regimekritik in privaten und anonymen Briefen -- VI. Ein katholischer Polizeiwachtmeister -- VII. Grenzfälle: Widerstand oder Verrat? -- VIII. Ein gelehrter Sammler -- IX. Die Falle für den Grafen -- X. Ein junger Märtyrer -- Abkürzungsverzeichnis -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die dramatischen und eindrucksvollen Geschehnisse um den 20. Juli, die „Weiße Rose“ oder die „Rote Kapelle“ sind schon oft dargestellt worden und scheinen hinlänglich bekannt. Diesen häufig zitierten und gefeierten Denkmälern persönlichen Widerstands lassen sich freilich nicht weniger eindrucksvolle und exemplarische Fälle beherzten Widerstands, hoher Risikobereitschaft und moralischer Integrität Einzelner an die Seite stellen, die bislang – da nicht Teil von Haupt- und Staatsaktionen – weitgehend unbekannt geblieben sind. Solche Geschichten von der Herausforderung des Einzelnen zu erzählen, war eines der Ziele des vorliegenden Bandes. Sie verstehen sich nicht als „Heldengeschichten“ oder „Widerstandslegenden“, die zwar imponieren, jedoch kaum Verständnis für die Bedingungen der Zeit fördern oder die Verschränkung von überindividuellen Bedingungen mit höchst persönlichen Impulsen deutlich machen können, aus der heraus Widerstandsverhalten erst entspringt. Deshalb mussten Lebensprägungen, Milieus, Veranlagungen, anerzogene Einstellungen, Umwelteinflüsse, Interessen, oft verzweifelte Lebenslagen u.a.m. so anschaulich und konkret wie möglich beschrieben werden. Das „Heldische“ verliert sich dabei, das respektabel Menschliche tritt umso plastischer hervor. Zum Widerstand des Einzelnen gehören auch die – zum Teil durchaus nicht spektakulären – Formen der Auflehnung des „kleinen Mannes“, Fälle von Nonkonformität und Opposition, die von ihrem Anlass überwiegend unpolitisch und sozusagen privat waren, bis hin zu Fällen, in denen der Begriff des Widerstands fraglich wird und sich ganz auflöst. Die Geschichten sind zu verstehen als individuelle Ausschnitte und Variationen der allgemeinen Geschichte des Widerstands und der Verfolgung in der NS-Zeit.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)