Thomas Dehler : 1897–1967. Eine politische Biographie / Udo Wengst.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (435 p.)Content type: - 9783486563061
- 9783486708509
- 943.1 23
- DD259.7.D43 .W464 1997
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486708509 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Bayern in der NS-Zeit : Studien und Dokumentationen. BAND VI, Die Herausforderung des Einzelnen ; Geschichten über Widerstand und Verfolgung / | online - DeGruyter Unternehmensbewertung : Grundlagen und Praxis / | online - DeGruyter Praxis der Unternehmenssteuerung / | online - DeGruyter Thomas Dehler : 1897–1967. Eine politische Biographie / | online - DeGruyter 50 Jahre Institut für Zeitgeschichte : Eine Bilanz / | online - DeGruyter Neutralität - Chance oder Chimäre? : Konzepte des Dritten Weges für Deutschland und die Welt 1945-1990 / | online - DeGruyter Deutschsprachige Minderheiten 1945 : Ein europäischer Vergleich / |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Kapitel: Anfänge (1897-1925) -- 2. Kapitel: Rechtsanwalt in Bamberg (1926-1945) -- 3. Kapitel: In Justiz und Politik unter Besatzungsherrschaft (1945-1949) -- 4. Kapitel: Bundesjustizminister (1949-1953) -- 5. Kapitel: FDP-Fraktions- und Parteivorsitzender (1953/54-1956) -- 6. Kapitel: Ausklang (1957-1967) -- Epilog -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildquellennachweis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Thomas Dehler, einer der führenden liberalen Politiker nach 1945, war auf dem Feld der Deutschlandpolitik ein großer Widersacher Konrad Adenauers. Udo Wengst zeichnet das Leben des streitbaren und umstrittenen fränkischen Politikers nach. Vor dem Leser entfaltet sich die Lebenswelt eines humanistisch gesinnten Liberalen, der die Republik von Weimar gegen die Feinde zu verteidigen suchte, dessen Verhalten im Dritten Reich durch großen politischen Mut gekennzeichnet war und der sich nach dem Ende der NS-Herrschaft mit Leidenschaft für den Auf- und Ausbau einer rechtsstaatlichen Demokratie in Deutschland engagierte. Obwohl als Bundesjustizminister und FDP-Fraktions- und Parteivorsitzender nach jeweils nur wenigen "Amtsjahren" gescheitert, hat Dehler in der Frühgeschichte der Bundesrepublik deutliche Spuren hinterlassen. Vor allem mit seinem nachdrücklichen Festhalten am Ziel eines demokratisch verfaßten deutschen Nationalstaates zählte er zu jenen, die dafür gesorgt haben, daß die Vision von der "Wiedervereinigung" nicht verblaßte. Wie kaum ein anderer wirkte Dehler durch seine politischen Reden - und auch im kollektiven Gedächtnis der Nachwelt, sofern sie sich überhaupt an Thomas Dehler erinnert, hat er sich durch einige große Reden eingeprägt. Für den Verlauf der Karriere Dehlers wichtiger waren aber zahllose andere Reden, mit denen er Freund und Feind irritierte, weil er sich immer wieder zu Äußerungen hinreißen ließ, die der Situation nicht angemessen waren oder dermaßen verletzend wirkten, daß nachträgliche Richtigstellungen unumgänglich schienen. Vor allem auf die wenig kontrollierten Auftritte als Redner ist es zurückzuführen, daß Dehler nur etwa zehn Jahre lang, von 1946 bis 1956, in politischen Spitzenpositionen gewirkt hat.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

