Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Internationale Personalwirtschaft und Internationales Arbeitsrecht / Wilhelm Schmeisser, Dieter Krimphove.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (394 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486592184
  • 9783486710311
Subject(s): DDC classification:
  • 658.301 23
LOC classification:
  • HF5549
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- I Finanzorientierte Personalwirtschaft zur Unterstützung von Globalisierungsstrategien internationaler Unternehmen -- II Internationales Entgeltsystem -- III Aktienoptionsprogramm als ein Bestandteil des Entgeltmanagementsystems -- IV Auslandsentsendungen und ihre arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Kosequenzen -- V Internationale Entgeltsysteme für börsennotierte Unternehmen im Wandel -- VI Anwendung des Berliner Humankapitalbewertungsmodells bei einer internationalen Bank zur Steuerung der Niederlassungen -- VII Entwicklung eine Personalinformationssystems für ein internationales Personalcontrolling -- VIII Aufbau, Funktionalität und Anwendungsbereiche von Informationssystemen im Personalbereich -- IX Internationale externe Personalsuche und Personalauswahl -- X Unternehmenskultur und Länderkultur -- XI Länderforschung am Beispiel Südafrika: Geschichte, Bevölkerung und Kultur -- XII Das AGG und Diversity Management - eine betriebswirtschaftliche und europäisch-nationale, rechtliche Antwort auf die Internationalisierung von Arbeitsmärkten in Europa und Weltweit -- XIII Internationales/Europäisches Arbeitsrecht -- XIV Ausblick -- Back Matter
Summary: International agierende Unternehmen nutzen die Entsendung ihres Personals dazu, um die interne Steuerung des Konzerns effizienter zu gestalten und den Zusammenhalt des Unternehmenskonzerns zu erhöhen. Erschwerend kommt bei der Auslandsentsendung hinzu, dass Tochtergesellschaften von Konzernen in unterschiedlichen staatlichen Territorien mit unterschiedlichen politischen Regierungssystemen sowie einer differenzierten Gesetzgebung agieren müssen. Konzerne erwarten deshalb von ihren Mitarbeitern, dass sie die Landessprache und meist Englisch als Unternehmens- und Konzerncontrollingsprache beherrschen, um in der Landesniederlassung erfolgreich zu sein. Darüber hinaus empfiehlt es sich, um die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens besser herstellen und verkaufen zu können, Geschichte, Wirtschaft und Kultur des jeweiligen Landes zu kennen und zu verstehen. Personaler müssen sich im administrativen, internationalen Bereich eines Konzerns mehreren finanzorientierten und rechtlichen Aufgaben stellen. Dazu gehört z.B., ein gerechtes Internationales Entgeltmanagement zu entwickeln, das länderspezifische Lebensstandardniveaus und Steuergesetzgebungen berücksichtigt. Ein internationales Entgeltmanagementsystem muss aber auch das Leistungsniveau von Landesniederlassungen in einem Vergleichsverfahren im variablen Gehaltsanteil mit in Erwägung ziehen. Das Berliner Humankapitalbewertungsmodell und Aktienoptionsprogramme eröffnen hier erste Gestaltungsspielräume. Ein Internationales Personalinformationssystem zur effizienten Steuerung des internen Konzerns ist dabei als Unterstützungssystem hilfreich. Personalinformationssysteme unterstützen Personaler auch dabei, eine Internationale Personalbeschaffung und Personalentwicklung aufzubauen, den Personaleinsatz mit Karrieremöglichkeiten in den Landesniederlassungen sowie im Konzern gerecht zu betreiben. Dabei erweisen sich u.a. das AGG, Diversity Management und Interkulturelles Management als nützlich. Das Buch richtet sich an Manager und Mitarbeiter in internationalen Unternehmen, Politiker und Verwaltungsbeamte in internationalen Institutionen sowie an Studierende an Hochschulen und Universitäten.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486710311

Front Matter -- I Finanzorientierte Personalwirtschaft zur Unterstützung von Globalisierungsstrategien internationaler Unternehmen -- II Internationales Entgeltsystem -- III Aktienoptionsprogramm als ein Bestandteil des Entgeltmanagementsystems -- IV Auslandsentsendungen und ihre arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Kosequenzen -- V Internationale Entgeltsysteme für börsennotierte Unternehmen im Wandel -- VI Anwendung des Berliner Humankapitalbewertungsmodells bei einer internationalen Bank zur Steuerung der Niederlassungen -- VII Entwicklung eine Personalinformationssystems für ein internationales Personalcontrolling -- VIII Aufbau, Funktionalität und Anwendungsbereiche von Informationssystemen im Personalbereich -- IX Internationale externe Personalsuche und Personalauswahl -- X Unternehmenskultur und Länderkultur -- XI Länderforschung am Beispiel Südafrika: Geschichte, Bevölkerung und Kultur -- XII Das AGG und Diversity Management - eine betriebswirtschaftliche und europäisch-nationale, rechtliche Antwort auf die Internationalisierung von Arbeitsmärkten in Europa und Weltweit -- XIII Internationales/Europäisches Arbeitsrecht -- XIV Ausblick -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

International agierende Unternehmen nutzen die Entsendung ihres Personals dazu, um die interne Steuerung des Konzerns effizienter zu gestalten und den Zusammenhalt des Unternehmenskonzerns zu erhöhen. Erschwerend kommt bei der Auslandsentsendung hinzu, dass Tochtergesellschaften von Konzernen in unterschiedlichen staatlichen Territorien mit unterschiedlichen politischen Regierungssystemen sowie einer differenzierten Gesetzgebung agieren müssen. Konzerne erwarten deshalb von ihren Mitarbeitern, dass sie die Landessprache und meist Englisch als Unternehmens- und Konzerncontrollingsprache beherrschen, um in der Landesniederlassung erfolgreich zu sein. Darüber hinaus empfiehlt es sich, um die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens besser herstellen und verkaufen zu können, Geschichte, Wirtschaft und Kultur des jeweiligen Landes zu kennen und zu verstehen. Personaler müssen sich im administrativen, internationalen Bereich eines Konzerns mehreren finanzorientierten und rechtlichen Aufgaben stellen. Dazu gehört z.B., ein gerechtes Internationales Entgeltmanagement zu entwickeln, das länderspezifische Lebensstandardniveaus und Steuergesetzgebungen berücksichtigt. Ein internationales Entgeltmanagementsystem muss aber auch das Leistungsniveau von Landesniederlassungen in einem Vergleichsverfahren im variablen Gehaltsanteil mit in Erwägung ziehen. Das Berliner Humankapitalbewertungsmodell und Aktienoptionsprogramme eröffnen hier erste Gestaltungsspielräume. Ein Internationales Personalinformationssystem zur effizienten Steuerung des internen Konzerns ist dabei als Unterstützungssystem hilfreich. Personalinformationssysteme unterstützen Personaler auch dabei, eine Internationale Personalbeschaffung und Personalentwicklung aufzubauen, den Personaleinsatz mit Karrieremöglichkeiten in den Landesniederlassungen sowie im Konzern gerecht zu betreiben. Dabei erweisen sich u.a. das AGG, Diversity Management und Interkulturelles Management als nützlich. Das Buch richtet sich an Manager und Mitarbeiter in internationalen Unternehmen, Politiker und Verwaltungsbeamte in internationalen Institutionen sowie an Studierende an Hochschulen und Universitäten.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)