Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Risikomanagement und Existenzsicherung : Mit Konzepten und Fallstudien zu KMU / Jürgen Stiefl.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (258 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486597530
  • 9783486710465
Subject(s): DDC classification:
  • 658.15 22
LOC classification:
  • HD61 .S75 2010eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- 1 Grundlagen -- 2 Zielbildung und Risikoidentifikation -- 3 Risikobewertung -- 4 Risikoaggregation -- 5 Risikobewältigung und -überwachung -- 6 Fallbeispiel - Stanzformhersteller -- 7 Fallstudien -- 8 Lösungen zu den Fallstudien -- Back Matter
Summary: Risikomanagement und die damit einhergehende Frage der Existenzsicherung von Unternehmen ist nicht mehr nur ein Problem von großen international agierenden Konzernen, sondern tangiert in zunehmendem Maße auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen. Diese Erkenntnis rückt spätestens seit der aktuellen Wirtschaftskrise und ihren enormen internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen ins Bewusstsein der Unternehmensverantwortlichen. Die erste entscheidende Frage, die es im Rahmen des Risikomanagementprozesses zu beantworten gilt, ist die Frage nach den potenziellen unternehmerischen erfolgsgefährdenden Faktoren und deren Messbarkeit. Es schließt sich zweitens die Frage an, wie Gefahren abgewendet werden können. Möglicherweise können sogar drittens unternehmerische Risiken in unternehmerische Vorteile umgewandelt werden. Zu all diesen Punkten gibt das vorliegende Buch dem Leser ganz konkrete Entscheidungshilfen an die Hand, wobei der Fokus auf kleinen und mittelständischen Unternehmen liegt. Das Buch richtet sich an Studierende aus höheren Semestern mit den Fachrichtungen Finanzwesen/Rechnungswesen/Risikomanagement und vor allem an Steuerberater, die einen Leitfaden an die Hand bekommen, wie man ein Risikomanagementsystem installiert.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486710465

Front Matter -- 1 Grundlagen -- 2 Zielbildung und Risikoidentifikation -- 3 Risikobewertung -- 4 Risikoaggregation -- 5 Risikobewältigung und -überwachung -- 6 Fallbeispiel - Stanzformhersteller -- 7 Fallstudien -- 8 Lösungen zu den Fallstudien -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Risikomanagement und die damit einhergehende Frage der Existenzsicherung von Unternehmen ist nicht mehr nur ein Problem von großen international agierenden Konzernen, sondern tangiert in zunehmendem Maße auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen. Diese Erkenntnis rückt spätestens seit der aktuellen Wirtschaftskrise und ihren enormen internationalen wirtschaftlichen Verflechtungen ins Bewusstsein der Unternehmensverantwortlichen. Die erste entscheidende Frage, die es im Rahmen des Risikomanagementprozesses zu beantworten gilt, ist die Frage nach den potenziellen unternehmerischen erfolgsgefährdenden Faktoren und deren Messbarkeit. Es schließt sich zweitens die Frage an, wie Gefahren abgewendet werden können. Möglicherweise können sogar drittens unternehmerische Risiken in unternehmerische Vorteile umgewandelt werden. Zu all diesen Punkten gibt das vorliegende Buch dem Leser ganz konkrete Entscheidungshilfen an die Hand, wobei der Fokus auf kleinen und mittelständischen Unternehmen liegt. Das Buch richtet sich an Studierende aus höheren Semestern mit den Fachrichtungen Finanzwesen/Rechnungswesen/Risikomanagement und vor allem an Steuerberater, die einen Leitfaden an die Hand bekommen, wie man ein Risikomanagementsystem installiert.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)