Föderalismus in Deutschland / hrsg. von Wolfgang Renzsch, Klaus Detterbeck, Stefan Schieren.
Material type:
TextSeries: Lehr- und Handbücher der PolitikwissenschaftPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2011]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (376 p.)Content type: - 9783486591873
- 9783486711189
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486711189 |
Front Matter -- 1 Einleitung/Föderalismus -- 2 Idee und Theorie des Föderalismus -- 3 Föderale Kompetenzverteilung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland -- 4 Der Bundesrat im politischen System der Bundesrepublik Deutschland -- 5 Der bundesstaatliche Finanzausgleich -- 6 Verfassungsgerichtsbarkeit in Föderalstaaten -- 7 Intergouvernementale Beziehungen im Bundesstaat -- 8 Parteien in föderalen Systemen -- 9 Der deutsche Bildungsföderalismus im Spannungsfeld zwischen föderalem Kompetenzstreit und europäischer Harmonisierung -- 10 Die Diskongruenz von Sozialstaat und Bundesstaat in Deutschland -- 11 Innere Sicherheit im Bundesstaat: Das Beispiel Deutschland -- 12 Deutsche Umweltpolitik im europäischen Mehrebenensystem -- 13 Europapolitik und deutscher Bundesstaat
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Kein Gegenstand veranlasste häufiger die Änderung des Grundgesetzes als die bundesstaatliche Ordnung. Der Verfassungsgesetzgeber sah sich immer wieder veranlasst, in einer sich dynamisch wandelnden Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft, aber auch unter den Herausforderungen von deutscher Einheit, von Europäisierung und Globalisierung die Zuweisung von staatlichen Aufgaben und öffentlichen Mitteln neu zu justieren. Abseits dieser formalen Änderungen erweist sich Politik im Bundesstaat auch in dem Sinne als dynamisch, weil sie Wege der Aufgabenerfüllung und Problemlösung auch jenseits bestehender Strukturen findet und entwickelt. Der deutsche Bundesstaat ist demzufolge um Einiges flexibler und leistungsfähiger, als manche Defizit- und Krisenanzeige (Politikverflechtungsfalle, Konsensfalle, verkappter Einheitsstaat) vermuten lässt. Gleichwohl lassen sich zahlreiche Defizite hinsichtlich Effizienz und Transparenz, insbesondere hinsichtlich der Zuordnung von politischer Verantwortlichkeit konstatieren. Der vorliegende Band bemüht sich darum, die verschiedenen Ansätze der Forschung herauszuarbeiten. Das Buch bietet insbesondere Studierenden die Möglichkeit, den Stand der Forschung über den Föderalismus im Allgemeinen und den deutschen Bundesstat im Besonderen kennen zu lernen.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

