Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn Modellen / Walter Reese-Schäfer.
Material type:
TextSeries: Lehr- und Handbücher der PolitikwissenschaftPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2011]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (208 p.)Content type: - 9783486579307
- 9783486711318
- 320
- JA71 .R447 2006
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486711318 |
Front Matter -- 1. Vertragstheorie: John Rawls -- 2. Etatistisch-evolutionärer Marktliberalismus: F.A. v. Hayek -- 3. Radikaler Marktliberalismus: Ludwig von Mises -- 4. Anarchistischer Marktliberalismus: Murray Rothbard -- 5. Gouvernementalität des Neoliberalismus: Michel Foucault -- 6. Postmodernisierungstheorie: Jean-François Lyotard -- 7. Systemtheorie: Niklas Luhmann -- 8. Kritische Theorie: Horkheimer und Adorno -- 9. Deliberative Demokratie und Zivilgesellschaft: Jürgen Habermas -- 10. Handlungstheorie: Hannah Arendt -- 11. Politischer Pragmatismus: Richard Rorty -- 12. Kommunitarische Politiktheorien: Etzioni und Walzer -- 13. Democratic Peace Theory: Kant, Doyle und Lake -- 14. Rational Choice Theory: Downs und Olson -- 15. Kritischer Rationalismus: Karl Popper und Hans Albert -- Schluss -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Dieser Band ist gedacht als knappes und übersichtliches Lehrbuch, das es ermöglichen soll, die Grundbegriffe der zeitgenössischen politischen Theorie und ihre wesentlichen Modelle in ihren theoretischen und philosophischen Grundlagen und in ihrem Spannungsverhältnis zueinander zu verstehen. Ein Großteil der hier versammelten Theorien versteht sich dabei als Gesellschaftskritik. Statt auf älteren Texten, die derselbe Autor in seinem Werk "Klassiker der politischen Ideengeschichte" präsentiert, liegt der Fokus dieses Bandes auf Theorien, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind. Ein wichtiges Auswahlprinzip für die in diesem Buch vertretenen Autoren wie Rorty, Lyotard und Hannah Arendt war, auch und gerade die Denkmodelle darzustellen, die im Mainstream der Politikwissenschaft und Gegenwartsphilosophie regelmäßig zu kurz kommen, obwohl sie mehr und Klügeres zu sagen haben als die Standardlektüre. Der Autor stellt 15 Modelle politischen Denkens vor, annotiert sie mit Primär- und weiterführender Literatur und regt seine Leser durch Fragen am Ende jedes Kapitels zum Mit- und Weiterdenken an. Zueinander in Beziehung setzt der Verfasser die Modelle, indem er sie im abschließenden Kapitel auf einer Skala mit den Endpunkten Individualismus und Kollektivismus einordnet, um so das Gesellschaftsbild der Theoretiker durch das Prisma des Liberalismus gebrochen zu illustrieren. Der Band richtet sich an Studierende der Politikwissenschaft und an politiktheoretischen Diskursen Interessierte.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

