NATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung : Planung und Aufbau der Bundeswehr unter den Bedingungen einer massiven atomaren Vergeltungsstrategie 1952-1960 / Bruno Thoß.
Material type:
TextSeries: Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland ; 1Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2011]Copyright date: ©2006Description: 1 online resource (774 p.)Content type: - 9783486579048
- 9783486711899
- 320 22
- DD259.5 .T56 2006eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486711899 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
|
|
|
|
|
|
|
||
| online - DeGruyter Der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages : Aus Sorge um den Soldaten / | online - DeGruyter Das Heer 1950 bis 1970 : Konzeption, Organisation und Aufstellung / | online - DeGruyter Die Luftwaffe 1950 bis 1970 : Konzeption, Aufbau, Integration / | online - DeGruyter NATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung : Planung und Aufbau der Bundeswehr unter den Bedingungen einer massiven atomaren Vergeltungsstrategie 1952-1960 / | online - DeGruyter Die NATO als Militärallianz : Strategie, Organisation und nukleare Kontrolle im Bündnis 1949 bis 1959 / | online - DeGruyter Didaktik der ökonomischen Bildung / | online - DeGruyter Ökonomie für Pädagogen / |
Front Matter -- Erster Teil, I. Allianz und Eigeninteresse: das Prinzip der »forward defense« -- Erster Teil, II. Die Nuklearisierung der Bündnisstrategie als Kompromiss -- Erster Teil, III. Die Implementierung der Vergeltungsstrategie im Bündnis und die Aufbaukrise -- Erster Teil, IV. Die Umorientierung im Bündnis auf die Realitäten atomarer Verteidigungsplanung -- Zweiter Teil, I. Die geostrategische Lage der Bundesrepublik, ihre Flanken und ihr Vorfeld -- Zweiter Teil, II. Die Vergeltungsstrategie der NATO und Atombewaffnung der Bundeswehr -- Zweiter Teil, III. Möglichkeiten und Grenzen deutscher atomarer Rüstung und Mitbestimmung -- Zweiter Teil, IV. Die beginnende Flexibilisierung der NATO-Strategie -- Zweiter Teil, V. Schadensbegrenzung und zivile Landesverteidigung -- Schlussbetrachtung -- Back Matter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Reihe "Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland" schließt nahtlos an das vierbändige Werk "Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik" an. Ziel ist es, die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und den Aufbau ihrer Streitkräfte seit dem Bündnisbeitritt 1955 darzustellen. Auf der Basis einer intensiven Quellenauswertung in nationalen und internationalen Archiven kann damit die ganze Bandbreite westdeutscher Bündnis- und Streitkräftegeschichte analysiert werden. Der Zusammenhang von NATO-Vorgaben und nationaler Verteidigungsplanung wird dazu ebenso eingehend erschlossen wie die Integration der aufwachsenden Streitkräfte in Staat und Gesellschaft und das Innenleben der Bundeswehr. Bruno Thoß beschreibt ein dramatisches Stück deutscher Geschichte: Mit dem Beitritt zur NATO suchte die Bundesrepublik Deutschland über politischen Statusgewinn hinaus erhöhte Sicherheit zu erzielen. Die NATO-Strategie der "massiven atomaren Vergeltung" enthielt jedoch das Dilemma, dass im Falle eines Scheiterns der Abschreckung auf deutschem Boden atomar zerstört würde, was man eigentlich verteidigen wollte. Erst die Strategiereform 1967/68 führte aus diesem Dilemma heraus.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

