Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Atlantiker gegen Gaullisten : Außenpolitischer Konflikt und innerparteilicher Machtkampf in der CDU/CSU 1958-1969 / Tim Geiger.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur Internationalen Geschichte ; 20Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (568 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486585865
  • 9783486713817
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Teil A: Genese der Atlantiker-Gaullisten-Kontroverse in der Ära Adenauer -- Kapitel 1: Zwischen Abendland und Amerika: Außenpolitische Denktraditionen in den Unionsparteien -- Kapitel II: Die Unionsparteien im Spannungsfeld zwischen Washington und Paris -- Kapitel III: Die Krise der Kanzlerpartei -- Kapitel IV: Formierung der innerparteilichen Lager 1962 -- Kapitel V:Ausbruch des offenen innerparteilichen Streits -- Teil B: Hochphase der Atlantiker-Gaullisten-Kontroverse während der Kanzlerschaft Erhards -- Kapitel I: Veränderte parteipolitische Rahmenbedingungen -- Kapitel II: Verhärtung der Fronten -- Kapitel III: Die Unionsparteien in der Zerreißprobe -- Kapitel IV: Scheinbare Waffenruhe im Zeichen des Wahlkampfes -- Kapitel V: Perpetuierung der innerparteilichen Kontroverse -- Kapitel VI: Das Ende der Regierung Erhard -- Teil C: Ausklang der Atlantiker-Gaullisten-Kontroverse in der Großen Koalition -- Kapitel I: Wiederannäherungsbemühungen an Frankreich -- Kapitel II: Entfremdung von den USA über den Atomwaffensperrvertrag -- Kapitel III: Bundeswehrreduzierungen als Mittel des innerparteilichen Machtkampfes -- Kapitel IV: Endlich im Gleichgewicht zwischen Paris und Washington? -- Schlußbetrachtung: Der Ort der Atlantiker-Gaullisten-Kontroverse in der Geschichte der Unionsparteien und der Bundesrepublik -- Back Matter
Dissertation note: Dissertation Universität Freiburg 2007. Summary: Deutsch-Französischer Parlamentspreis für Tim Geiger Gegen 44 Mitbewerber konnte sich der 37-Jährige mit seiner Monografie ";Atlantiker gegen Gaullisten"; durchsetzen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. In den 1960er Jahren entbrannten in CDU und CSU heftige Auseinandersetzungen über den außenpolitischen Kurs. Zwischen amerikanischer Entspannungspolitik und der Vision eines „europäischen Europas“ des französischen Präsidenten de Gaulle stritten Atlantiker und Gaullisten um das angemessene Verhältnis zu Washington bzw. Paris und um die Europa-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik. Soziokulturelle Umbrüche und die ungeklärte Kanzlernachfolge intensivierten diesen Konflikt, dessen ideengeschichtliche Wurzeln Tim Geiger ebenso aufzeigt wie die Abhängigkeit von den Verbündeten. Auf breiter Quellenbasis werden außenpolitische Sachdifferenzen, persönliche Rivalitäten und Profilierungsbestrebungen der Protagonisten sowie konkurrierende parteiinterne Netzwerke dargelegt. Pressestimmen ";Zunächst, und für seine gründliche Untersuchung höchst fruchtbar, ergründet Geiger die längerfristigen außenpolitischen Prägungen der maßgeblichen Protagonisten. Im weitgesteckten Rahmen der Jahre 1958 bis 1969 zielt er auf bemerkenswertem Quellenfundament sodann darauf ab, ,Entstehung, Entfaltung und Abklingen' der Kontroverse vom Ende der Ära Adenauer bis zur Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger analytisch zu erfassen."; Ulrich Lappenküper, FAZ 10.09.2008 "; . es lohnt sich, dieses Werk zu lesen."; Herbert Elzer, Historisch-Politisches Buch 56 (2008) ";Keiner hat dieses Thema so gründlich und quellengesättigt untersucht wie nun Tim Geiger in seiner umfangreichen Dissertation, die das Hauptaugenmerk auf den Streit um die deutsch-französischen Beziehungen während der Endphase der Ära Adenauer und der Regierungszeit von Ludwig Erhard legt. . Mit seiner historiographischen Verzahnung von Partei- und Außenpolitik, von Weltanschauung und politischem Personal gelingt Geiger ein Beitrag zu einer modernen Geschichtsschreibung der internationalen Beziehungen."; Peter Hoeres, sehepunkte 8 (2008), Nr. 12 ";L'ouvrage de Tim Geiger contribue à mieux comprendre les choix d'orientation, la genèse des bouleversements, le difficile rapprochement - plus qu'on ne l'admet généralement - du couple franco-allemand et bien sûr le souci, aujourd'hui encore, pour l'Allemagne réunifiée de trouver l'option médiane qui préseve les intérêts allemands en Europe en coopération avec la France tout en prenant soin de maintenir d'étroits rapports avec les États-Unis pour mieux affronter les défis et menaces du monde moderne."; (Übers. Silke Stammer: Der Band von Tim Geiger trägt zu einem besseren Verständnis für die Richtungsentscheidungen bei, für die Entwicklungsgeschichte der Umbrüche, für die - mehr als heute zugegeben wird - schwierige Annäherung des deutsch-französischen Tandems und natürlich für die bis heute bestehende Sorge des wiedervereinigten Deutschland, den optimalen Mittelweg zu finden.";) Jérôme Pascal, documents 5/6 Dezember 2008 ";insgesamt ein mitunter spannender Blick auf die sechziger Jahre."; Strategie und Technik, August 2008
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486713817

Dissertation Universität Freiburg 2007.

Front Matter -- Teil A: Genese der Atlantiker-Gaullisten-Kontroverse in der Ära Adenauer -- Kapitel 1: Zwischen Abendland und Amerika: Außenpolitische Denktraditionen in den Unionsparteien -- Kapitel II: Die Unionsparteien im Spannungsfeld zwischen Washington und Paris -- Kapitel III: Die Krise der Kanzlerpartei -- Kapitel IV: Formierung der innerparteilichen Lager 1962 -- Kapitel V:Ausbruch des offenen innerparteilichen Streits -- Teil B: Hochphase der Atlantiker-Gaullisten-Kontroverse während der Kanzlerschaft Erhards -- Kapitel I: Veränderte parteipolitische Rahmenbedingungen -- Kapitel II: Verhärtung der Fronten -- Kapitel III: Die Unionsparteien in der Zerreißprobe -- Kapitel IV: Scheinbare Waffenruhe im Zeichen des Wahlkampfes -- Kapitel V: Perpetuierung der innerparteilichen Kontroverse -- Kapitel VI: Das Ende der Regierung Erhard -- Teil C: Ausklang der Atlantiker-Gaullisten-Kontroverse in der Großen Koalition -- Kapitel I: Wiederannäherungsbemühungen an Frankreich -- Kapitel II: Entfremdung von den USA über den Atomwaffensperrvertrag -- Kapitel III: Bundeswehrreduzierungen als Mittel des innerparteilichen Machtkampfes -- Kapitel IV: Endlich im Gleichgewicht zwischen Paris und Washington? -- Schlußbetrachtung: Der Ort der Atlantiker-Gaullisten-Kontroverse in der Geschichte der Unionsparteien und der Bundesrepublik -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Deutsch-Französischer Parlamentspreis für Tim Geiger Gegen 44 Mitbewerber konnte sich der 37-Jährige mit seiner Monografie ";Atlantiker gegen Gaullisten"; durchsetzen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. In den 1960er Jahren entbrannten in CDU und CSU heftige Auseinandersetzungen über den außenpolitischen Kurs. Zwischen amerikanischer Entspannungspolitik und der Vision eines „europäischen Europas“ des französischen Präsidenten de Gaulle stritten Atlantiker und Gaullisten um das angemessene Verhältnis zu Washington bzw. Paris und um die Europa-, Sicherheits- und Deutschlandpolitik. Soziokulturelle Umbrüche und die ungeklärte Kanzlernachfolge intensivierten diesen Konflikt, dessen ideengeschichtliche Wurzeln Tim Geiger ebenso aufzeigt wie die Abhängigkeit von den Verbündeten. Auf breiter Quellenbasis werden außenpolitische Sachdifferenzen, persönliche Rivalitäten und Profilierungsbestrebungen der Protagonisten sowie konkurrierende parteiinterne Netzwerke dargelegt. Pressestimmen ";Zunächst, und für seine gründliche Untersuchung höchst fruchtbar, ergründet Geiger die längerfristigen außenpolitischen Prägungen der maßgeblichen Protagonisten. Im weitgesteckten Rahmen der Jahre 1958 bis 1969 zielt er auf bemerkenswertem Quellenfundament sodann darauf ab, ,Entstehung, Entfaltung und Abklingen' der Kontroverse vom Ende der Ära Adenauer bis zur Großen Koalition unter Kurt Georg Kiesinger analytisch zu erfassen."; Ulrich Lappenküper, FAZ 10.09.2008 "; . es lohnt sich, dieses Werk zu lesen."; Herbert Elzer, Historisch-Politisches Buch 56 (2008) ";Keiner hat dieses Thema so gründlich und quellengesättigt untersucht wie nun Tim Geiger in seiner umfangreichen Dissertation, die das Hauptaugenmerk auf den Streit um die deutsch-französischen Beziehungen während der Endphase der Ära Adenauer und der Regierungszeit von Ludwig Erhard legt. . Mit seiner historiographischen Verzahnung von Partei- und Außenpolitik, von Weltanschauung und politischem Personal gelingt Geiger ein Beitrag zu einer modernen Geschichtsschreibung der internationalen Beziehungen."; Peter Hoeres, sehepunkte 8 (2008), Nr. 12 ";L'ouvrage de Tim Geiger contribue à mieux comprendre les choix d'orientation, la genèse des bouleversements, le difficile rapprochement - plus qu'on ne l'admet généralement - du couple franco-allemand et bien sûr le souci, aujourd'hui encore, pour l'Allemagne réunifiée de trouver l'option médiane qui préseve les intérêts allemands en Europe en coopération avec la France tout en prenant soin de maintenir d'étroits rapports avec les États-Unis pour mieux affronter les défis et menaces du monde moderne."; (Übers. Silke Stammer: Der Band von Tim Geiger trägt zu einem besseren Verständnis für die Richtungsentscheidungen bei, für die Entwicklungsgeschichte der Umbrüche, für die - mehr als heute zugegeben wird - schwierige Annäherung des deutsch-französischen Tandems und natürlich für die bis heute bestehende Sorge des wiedervereinigten Deutschland, den optimalen Mittelweg zu finden.";) Jérôme Pascal, documents 5/6 Dezember 2008 ";insgesamt ein mitunter spannender Blick auf die sechziger Jahre."; Strategie und Technik, August 2008

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)