Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die europäische Expansion und ihre Feinde : Kolonialismuskritik vom 18. bis in das 20. Jahrhundert / Benedikt Stuchtey.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur Internationalen Geschichte ; 24Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (470 p.) : Bildteil mit 8 SeitenContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486591675
  • 9783486713831
Subject(s): DDC classification:
  • 325.3 23
LOC classification:
  • JV61
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- Erster Teil: Kritiker der kolonialen Expansion Europas im Zeitalter der Aufklärung -- Zweiter Teil: Nation und Expansion: England 1815-1882 -- Dritter Teil: Kolonialismuskritik im Zeitalter des Hochimperialismus. -- 22. Das Imperium der Feinde. Formen der deutschen, französischen, britischen und amerikanischen Kolonialismuskritik um 1900 -- 23. Die koloniale Frage im Deutschen Kaiserreich -- 24. Spielarten des französischen Antiimperialismus in der Dritten Republik -- 25. Britisches Empire und amerikanisches Imperium: Leitgedanken und Debatten -- 26. Zusammenfassung -- Schluß -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register
Dissertation note: Habilitation Universität Konstanz 2007. Summary: Die koloniale Expansion Europas wurde seit ihren Anfängen von kritischen Stimmen begleitet, die als präzise Kolonialismustheorien zutage traten. Durch den Streit der Imperialismusgegner und -befürworter gewannen beide Seiten ein scharfes Profil. Benedikt Stuchtey untersucht die kommunikativen Kontexte der gelehrten Öffentlichkeiten der Kolonialmächte und bezieht dabei auch den amerikanischen Imperialismus vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ein. Kolonialismuskritik kann im Zusammenhang transnationaler Verflechtungen von der europäischen Aufklärungsphilosophie bis zur pluralisierten Massenkommunikationsgesellschaft des 20. Jahrhunderts nachvollzogen werden.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486713831

Habilitation Universität Konstanz 2007.

Front Matter -- Inhalt -- Dank -- Einleitung -- Erster Teil: Kritiker der kolonialen Expansion Europas im Zeitalter der Aufklärung -- Zweiter Teil: Nation und Expansion: England 1815-1882 -- Dritter Teil: Kolonialismuskritik im Zeitalter des Hochimperialismus. -- 22. Das Imperium der Feinde. Formen der deutschen, französischen, britischen und amerikanischen Kolonialismuskritik um 1900 -- 23. Die koloniale Frage im Deutschen Kaiserreich -- 24. Spielarten des französischen Antiimperialismus in der Dritten Republik -- 25. Britisches Empire und amerikanisches Imperium: Leitgedanken und Debatten -- 26. Zusammenfassung -- Schluß -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die koloniale Expansion Europas wurde seit ihren Anfängen von kritischen Stimmen begleitet, die als präzise Kolonialismustheorien zutage traten. Durch den Streit der Imperialismusgegner und -befürworter gewannen beide Seiten ein scharfes Profil. Benedikt Stuchtey untersucht die kommunikativen Kontexte der gelehrten Öffentlichkeiten der Kolonialmächte und bezieht dabei auch den amerikanischen Imperialismus vom 18. bis ins 20. Jahrhundert ein. Kolonialismuskritik kann im Zusammenhang transnationaler Verflechtungen von der europäischen Aufklärungsphilosophie bis zur pluralisierten Massenkommunikationsgesellschaft des 20. Jahrhunderts nachvollzogen werden.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)