Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Stiftungsstadt und Bürgertum : Hamburgs Stiftungskultur vom Kaiserreich bis in den Nationalsozialimus / Michael Werner.

By: Material type: TextTextSeries: Stadt und Bürgertum ; 14Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (500 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486702392
  • 9783486713886
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- I. Bürgerliche Stiftungskultur im Kaiserreich -- II. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Die Stiftungskultur in der Weimarer Republik -- III. Stiftungen und Stiftungskultur im „Dritten Reich“ -- Schlussbetrachtung -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
Dissertation note: Dissertation. Summary: Die Förderung wohltätiger und gemeinnütziger Zwecke durch Stifter und Mäzene hatte im Kaiserreich Hochkonjunktur. In der traditionell stiftungsreichen Stadt Hamburg engagierte sich das alte Handelsbürgertum ebenso wie die vielen wirtschaftlichen Aufsteiger. Michael Werner zeigt, welche Auswirkungen Krieg und Inflation, aber auch die verstärkte staatliche Wohlfahrtspolitik in der Weimarer Republik auf die Stiftungskultur hatten. Die totalitäre Staatsauffassung im Nationalsozialismus veränderte die Rahmenbedingungen für die Stiftungen noch einmal stark. So mussten Strategien entwickelt werden, um sich der kompletten Vereinnahmung durch den Staat zu entziehen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486713886

Dissertation.

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- I. Bürgerliche Stiftungskultur im Kaiserreich -- II. Kontinuitäten und Diskontinuitäten. Die Stiftungskultur in der Weimarer Republik -- III. Stiftungen und Stiftungskultur im „Dritten Reich“ -- Schlussbetrachtung -- Abkürzungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Förderung wohltätiger und gemeinnütziger Zwecke durch Stifter und Mäzene hatte im Kaiserreich Hochkonjunktur. In der traditionell stiftungsreichen Stadt Hamburg engagierte sich das alte Handelsbürgertum ebenso wie die vielen wirtschaftlichen Aufsteiger. Michael Werner zeigt, welche Auswirkungen Krieg und Inflation, aber auch die verstärkte staatliche Wohlfahrtspolitik in der Weimarer Republik auf die Stiftungskultur hatten. Die totalitäre Staatsauffassung im Nationalsozialismus veränderte die Rahmenbedingungen für die Stiftungen noch einmal stark. So mussten Strategien entwickelt werden, um sich der kompletten Vereinnahmung durch den Staat zu entziehen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)