Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wettbewerbspolitik und Kartellrecht : Eine interdisziplinäre Einführung / Justus Haucap, Ingo Schmidt.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2012Edition: 9., überarb. AuflDescription: 1 online resource (415 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486715224
Subject(s): DDC classification:
  • 338.6048 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Teil 1: Der wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept eines wirksamen Wettbewerbs -- Teil 1: Der wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept eines wirksamen Wettbewerbs -- 1. Kapitel: Die Historische Entwicklung des Wettbewerbspolitischen Leitbildes1 -- Teil 1: Der wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept eines wirksamen Wettbewerbs -- 2. Kapitel: Die Einordnung der Wettbewerbs- und Ausnahmebereiche in Ziel-Mittel-Systeme -- Teil 1: Der Wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept Eines Wirksamen Wettbewerbs -- 3. Kapitel: Aufbau und Inhalt des Konzepts eines Wirksamen Wettbewerbs -- Teil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik -- Teil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik -- 4. Kapitel: Das Problem Wettbewerbspolitisch und Wettbewerbsrechtlich Adäquater Tests -- Teil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik -- 5. Kapitel: Konflikte Zwischen der Aufrechterhaltung Wirksamen Wettbewerbs und Anderen Zielsetzungen? -- Teil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik -- 6. Kapitel: Überblick über die Wettbewerbsbeeinträchtigenden Strategien und ihre Wirkungen -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- 7. Kapitel: Möglichkeiten der Staatlichen Wettbewerbspolitik zur Erfassung Wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- 8. Kapitel: Überblick Über das Deutsche Wettbewerbsrecht -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- 9. Kapitel: Überblick über das Europäische Wettbewerbsrecht -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- 10. Kapitel: Überblick über das US-amerikanische Antitrustrecht530 -- Teil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- Teil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- 11. Kapitel: Die wettbewerbspolitische Erfassung der Verhandlungsstrategie, Exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- Teil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- 12. Kapitel: Die wettbewerbspolitische Erfassung der Behinderungsstrategie, Exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- Teil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- 13. Kapitel: Die Wettbewerbspolitische Erfassung der Konzentrationsstrategie, Exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- Back Matter
Summary: Die überarbeitete 9. Auflage berücksichtigt insbesondere die neuere Entwicklung in Brüssel und setzt sich mit dem more economic approach auseinander. Der SSNIP-Test und andere statistische Verfahren zur Marktabgrenzung sowie der SIEC-Test anstelle des Dominanztests als neues Untersagungskriterium in der Fusionskontrolle werden erörtert. Die beim SIEC-Test verwendeten Ansätze, das sind unilaterale und (faktisch) koordinierte Effekte, sind stärker herausgearbeitet worden. Des Weiteren wurden die verschiedenen Regulierungsansätze besser herausgearbeitet. Die Kapitel 11 und 13 zu wettbewerbsbeeinträchtigenden Strategien wurden um neue Fallbeispiele ergänzt. Literatur und Rechtssprechung sind bis Herbst 2011 berücksichtigt. Das Lehrbuch hat einen einführenden Charakter, setzt aber Grundkenntnisse der Preistheorie und der Wirtschaftspolitik voraus.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486715224

Front Matter -- Teil 1: Der wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept eines wirksamen Wettbewerbs -- Teil 1: Der wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept eines wirksamen Wettbewerbs -- 1. Kapitel: Die Historische Entwicklung des Wettbewerbspolitischen Leitbildes1 -- Teil 1: Der wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept eines wirksamen Wettbewerbs -- 2. Kapitel: Die Einordnung der Wettbewerbs- und Ausnahmebereiche in Ziel-Mittel-Systeme -- Teil 1: Der Wettbewerbstheoretische Ansatz Begriff und Konzept Eines Wirksamen Wettbewerbs -- 3. Kapitel: Aufbau und Inhalt des Konzepts eines Wirksamen Wettbewerbs -- Teil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik -- Teil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik -- 4. Kapitel: Das Problem Wettbewerbspolitisch und Wettbewerbsrechtlich Adäquater Tests -- Teil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik -- 5. Kapitel: Konflikte Zwischen der Aufrechterhaltung Wirksamen Wettbewerbs und Anderen Zielsetzungen? -- Teil 2: Probleme einer Umsetzung des Konzepts eines wirksamen Wettbewerbs in die Wettbewerbspolitik -- 6. Kapitel: Überblick über die Wettbewerbsbeeinträchtigenden Strategien und ihre Wirkungen -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- 7. Kapitel: Möglichkeiten der Staatlichen Wettbewerbspolitik zur Erfassung Wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- 8. Kapitel: Überblick Über das Deutsche Wettbewerbsrecht -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- 9. Kapitel: Überblick über das Europäische Wettbewerbsrecht -- Teil 3: Wettbewerbsrechtliche Ansätze zur Erfassung wettbewerbsbeeinträchtigender Strategien -- 10. Kapitel: Überblick über das US-amerikanische Antitrustrecht530 -- Teil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- Teil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- 11. Kapitel: Die wettbewerbspolitische Erfassung der Verhandlungsstrategie, Exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- Teil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- 12. Kapitel: Die wettbewerbspolitische Erfassung der Behinderungsstrategie, Exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- Teil 4: Die Erfassung von wettbewerbsbeschränkenden Strategien, exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- 13. Kapitel: Die Wettbewerbspolitische Erfassung der Konzentrationsstrategie, Exemplifiziert an Fall-Entscheidungen -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die überarbeitete 9. Auflage berücksichtigt insbesondere die neuere Entwicklung in Brüssel und setzt sich mit dem more economic approach auseinander. Der SSNIP-Test und andere statistische Verfahren zur Marktabgrenzung sowie der SIEC-Test anstelle des Dominanztests als neues Untersagungskriterium in der Fusionskontrolle werden erörtert. Die beim SIEC-Test verwendeten Ansätze, das sind unilaterale und (faktisch) koordinierte Effekte, sind stärker herausgearbeitet worden. Des Weiteren wurden die verschiedenen Regulierungsansätze besser herausgearbeitet. Die Kapitel 11 und 13 zu wettbewerbsbeeinträchtigenden Strategien wurden um neue Fallbeispiele ergänzt. Literatur und Rechtssprechung sind bis Herbst 2011 berücksichtigt. Das Lehrbuch hat einen einführenden Charakter, setzt aber Grundkenntnisse der Preistheorie und der Wirtschaftspolitik voraus.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)