Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Inverted Classroom Model : Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz / hrsg. von Jürgen Handke, Alexander Sperl.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2017]Copyright date: ©2012Description: 1 online resource (165 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486716528
  • 9783486716641
Subject(s): DDC classification:
  • 371.3344678 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Die Autoren -- I. Grundlagen und Varianten -- 1. Das Inverted Classroom Model -- 2. Der „Flipped“ Classroom -- 3. Videoerstellung für und Erfahrungen mit dem ICM -- 4. Voraussetzungen für das ICM -- 5. Das ICM als Chance für die individuelle Förderung von Schülern? -- II. Das ICM im Einsatz -- 6. Selbstverantwortliches Lernen in der umgedrehten Mathematikvorlesung -- 7. Etablierung eines Qualitätssicherungssystems in einer virtuellen Firma -- 8. Das ICM als Chance für die moderne Konzertpädagogik -- 9. Das ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im Lehramt -- 10. Das ICM an der Hochschule Karlsruhe - ein nicht quantisierter Flip -- 11. ICM-Effekte in der Hochschullehre -- 12. Literatur -- Anhang Storyboards und Skripte -- Index
Summary: Der Inverted Classroom ist eine seit vielen Jahren bekannte Lehr- und Lernmethode, die in jüngster Zeit durch die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien enormen Auftrieb erfahren hat. Das Grundprinzip dieses didaktischen Modells ist recht einfach. Es kehrt die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens um: Die Inhaltsvermittlung und -erschließung erfolgt nicht wie traditionell im Rahmen einer gemeinsamen Präsenzphase sondern orts- und zeitungebunden über das Internet. Die nachgeschaltete Präsenzphase dient zur Vertiefung, Übung oder Diskussion des Gelernten. Im Rahmen der ersten deutschen Fachtagung zum Inverted Classroom Model (ICM) behandelten die anwesenden deutschen und internationalen Experten nicht nur die wesentlichen Komponenten dieser immer mehr an Popularität gewinnenden Lehr-/Lernmethode, sondern sie zeigten Wege auf, wie neben kapazitären Effekten die Qualität der Lehre auf schulischer und universitärer Ebene nachhaltig verbessert werden kann. Das schließt zahlreiche flankierende Maßnahmen zum Gelingen der Internet-basierten Phase der Inhaltsvermittlung und -erschließung sowie neue Methoden zur Durchführung der Präsenzphase mit ein. Die Autoren dieses Tagungsbandes sind zum großen Teil erfahrene Anwender des ICM, aber auch Lehrkräfte, die sich erst seit Kurzem dem IC verschrieben haben.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486716641

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Die Autoren -- I. Grundlagen und Varianten -- 1. Das Inverted Classroom Model -- 2. Der „Flipped“ Classroom -- 3. Videoerstellung für und Erfahrungen mit dem ICM -- 4. Voraussetzungen für das ICM -- 5. Das ICM als Chance für die individuelle Förderung von Schülern? -- II. Das ICM im Einsatz -- 6. Selbstverantwortliches Lernen in der umgedrehten Mathematikvorlesung -- 7. Etablierung eines Qualitätssicherungssystems in einer virtuellen Firma -- 8. Das ICM als Chance für die moderne Konzertpädagogik -- 9. Das ICM als Modell für die praxisnahe Ausbildung im Lehramt -- 10. Das ICM an der Hochschule Karlsruhe - ein nicht quantisierter Flip -- 11. ICM-Effekte in der Hochschullehre -- 12. Literatur -- Anhang Storyboards und Skripte -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Inverted Classroom ist eine seit vielen Jahren bekannte Lehr- und Lernmethode, die in jüngster Zeit durch die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien enormen Auftrieb erfahren hat. Das Grundprinzip dieses didaktischen Modells ist recht einfach. Es kehrt die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens um: Die Inhaltsvermittlung und -erschließung erfolgt nicht wie traditionell im Rahmen einer gemeinsamen Präsenzphase sondern orts- und zeitungebunden über das Internet. Die nachgeschaltete Präsenzphase dient zur Vertiefung, Übung oder Diskussion des Gelernten. Im Rahmen der ersten deutschen Fachtagung zum Inverted Classroom Model (ICM) behandelten die anwesenden deutschen und internationalen Experten nicht nur die wesentlichen Komponenten dieser immer mehr an Popularität gewinnenden Lehr-/Lernmethode, sondern sie zeigten Wege auf, wie neben kapazitären Effekten die Qualität der Lehre auf schulischer und universitärer Ebene nachhaltig verbessert werden kann. Das schließt zahlreiche flankierende Maßnahmen zum Gelingen der Internet-basierten Phase der Inhaltsvermittlung und -erschließung sowie neue Methoden zur Durchführung der Präsenzphase mit ein. Die Autoren dieses Tagungsbandes sind zum großen Teil erfahrene Anwender des ICM, aber auch Lehrkräfte, die sich erst seit Kurzem dem IC verschrieben haben.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)