Wissenschaftstheorie der Kommunikationswissenschaft / Christian Steininger, Roman Hummel.
Material type:
TextSeries: De Gruyter StudiumPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (199 p.)Content type: - 9783486708950
- 9783110398359
- 9783486719109
- 300 23
- B2528.S35
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486719109 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 2 Wissenschaft und Wissenschaftstheorie -- 3 Wissenschaftstheoretische Entwicklungstendenzen -- 4 Theorieentwicklung in der Kommunikationswissenschaft -- 5 Anwendung der wissenschaftstheoretischen Analyseinstrumentarien auf zwei Teildisziplinen der Kommunikationswissenschaft -- 6 Kommunikationswissenschaftliche Begriffe -- 7 Fazit -- Glossar -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachwortregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Based on a historical introduction to the philosophy of science, the authors present a theory of communication science. They draw upon scientific theory to analyze case examples from media sociology and media economics. Thus, they elucidate concepts, specialized terminology, and current theoretical trends in communication science.
im Zentrum des vorliegenden Buches steht die Frage, warum es für die Kommunikationswissenschaft sinnvoll ist, sich mit Wissenschaftstheorie zu befassen. Nach einer Einführung in das Selbstverständnis und die Entwicklung der Kommunikationswissenschaft widmet sich das Buch der Wissenschaftstheorie, ihren Zielen und ihren Beziehungen zu Philosophie und Wissenschaftswissenschaften. Positionen und konkurrierende Modelle der Wissenschaftstheorie werden kurz und prägnant vorgestellt. Studierende erhalten so die Möglichkeit, wissenschaftstheoretisch fundiertes Problembewusstsein und, darauf aufbauend, eigenständige Positionen zu entwickeln.Anschließend werden wissenschaftstheoretische Analyseinstrumentarien exemplarisch auf die Teildisziplinen Kommunikationssoziologie und Medienökonomik angewendet. Dabei werden zentrale Begrifflichkeiten wie Freiheit, Öffentlichkeit und Markt auf gemeinsame historische Wurzeln hin überprüft, um ein Verständnis für die Entwicklung der Kommunikationswissenschaft und ihrer Methodik hervorzubringen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)

