Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Zwischenstation "Judensiedlung" : Verfolgung und Deportation der jüdischen Münchner 1941-1945 / Maximilian Strnad.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern ; BAND 4Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (199 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486591361
  • 9783486719789
Subject(s): DDC classification:
  • 940
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- Die Situation Der Jüdischen Münchner Vor dem Bau Der Lager im Frühjahr 1941 -- Das Wohnlager an der Knorrstrasse – Instrument Zur, Entjudung' Münchens -- Die Funktion des Barackenlagers Beim ‚arbeitseinsatz’ Der Juden -- Milbertshofen und Berg Am Laim als Sammel- und Durchgangslager bei der Deportation der Jüdischen Münchner -- Zur Bedeutung der Münchner Lager Für Die Judenverfolgung -- Die Münchner Lager: Zentrale Herrschaftsinstrumente bei der Endlösung der Judenfrage' In München – Eine Zusammenfassung -- Back Matter
Dissertation note: Universität München. Summary: "Wir zehrten von Erinnerungen, denn eine Zukunft schien es für uns nicht mehr zu geben." So wie die Zwangsarbeiterin Friedl Beutelrock empfanden wohl die meisten jüdischen Münchner unter dem stetig zunehmenden Verfolgungsdruck der Nationalsozialisten. Ab dem Frühjahr 1941 verschlechterte sich ihre Situation noch einmal dramatisch: Zwangsarbeitseinsatz, die 'Arisierung' des Wohnraums und damit verbunden die Ghettoisierung, schließlich die Deportation in eine ungewisse Zukunft. Für diesen komplexen Prozess aus Ausgrenzung, Entrechtung und Demütigung stand die "Judensiedlung" in Milbertshofen, ein Barackenlager an der nördlichen Peripherie der "Hauptstadt der Bewegung". Maximilian Strnad rückt erstmals dieses multifunktionale Terrorinstrument ins Zentrum der Forschung über die Vertreibung und Ermordung der jüdischen Münchner. Er rekonstruiert nicht nur die Geschichte der Vertreibung; in seinem Buch erhalten vor allem die verfolgten Münchner Juden ihre Stimme zurück.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486719789

Universität München.

Front Matter -- Die Situation Der Jüdischen Münchner Vor dem Bau Der Lager im Frühjahr 1941 -- Das Wohnlager an der Knorrstrasse – Instrument Zur, Entjudung' Münchens -- Die Funktion des Barackenlagers Beim ‚arbeitseinsatz’ Der Juden -- Milbertshofen und Berg Am Laim als Sammel- und Durchgangslager bei der Deportation der Jüdischen Münchner -- Zur Bedeutung der Münchner Lager Für Die Judenverfolgung -- Die Münchner Lager: Zentrale Herrschaftsinstrumente bei der Endlösung der Judenfrage' In München – Eine Zusammenfassung -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

"Wir zehrten von Erinnerungen, denn eine Zukunft schien es für uns nicht mehr zu geben." So wie die Zwangsarbeiterin Friedl Beutelrock empfanden wohl die meisten jüdischen Münchner unter dem stetig zunehmenden Verfolgungsdruck der Nationalsozialisten. Ab dem Frühjahr 1941 verschlechterte sich ihre Situation noch einmal dramatisch: Zwangsarbeitseinsatz, die 'Arisierung' des Wohnraums und damit verbunden die Ghettoisierung, schließlich die Deportation in eine ungewisse Zukunft. Für diesen komplexen Prozess aus Ausgrenzung, Entrechtung und Demütigung stand die "Judensiedlung" in Milbertshofen, ein Barackenlager an der nördlichen Peripherie der "Hauptstadt der Bewegung". Maximilian Strnad rückt erstmals dieses multifunktionale Terrorinstrument ins Zentrum der Forschung über die Vertreibung und Ermordung der jüdischen Münchner. Er rekonstruiert nicht nur die Geschichte der Vertreibung; in seinem Buch erhalten vor allem die verfolgten Münchner Juden ihre Stimme zurück.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)