Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Management von Destinationen / Thomas Bieger, Pietro Beritelli.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Lehr- und Handbücher zu Tourismus, Verkehr und FreizeitPublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2012]Copyright date: ©2013Edition: 8., komplett überarb. AuflDescription: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486713602
  • 9783486721188
Subject(s): DDC classification:
  • 338.4791072 23
LOC classification:
  • G155.A1 .B544 2013eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Front Matter -- 1 Das Phänomen Tourismus -- 2 Destination und Tourismusorganisation im Tourismussystem -- 3 Ziele und Grundsätze für das Management einer Destination -- 4 Konstitutive Entscheide des Managements einer Destination -- 5 Marketing einer Destination -- 6 Touristische Interessenvertretung in einer Destination -- 7 Kooperative Angebotsgestaltung in einer Destination -- 8 Planung einer Destination -- 9 Finanzierung der kooperativen Aufgaben einer Destination -- Back Matter
Summary: Destinationen sind die eigentlichen Wettbewerbseinheiten im Tourismus. Weil Destinationen aus Menschen als Bürger und nicht nur aus Angestellten bestehen, weil Destinationen aus verschiedenen unabhängigen Unternehmen und nicht nur aus unterstellten Abteilungen bestehen, weil Tourismus verschiedene externe Effekte erzeugt und aus verschiedenen anderen Gründen braucht es für das Management von Destinationen neue Ansätze. Wie entsteht in einer Destination ein zusammenhängendes touristisches Produkt, welche Erfolgsbedingungen lassen sich für Strategien von Destinationen ableiten, wie lässt sich der Erfolg einer Destination im Wettbewerb messen, wie lassen sich Strategien intern trotz widersprüchlicher Interessen von Bürgern und Unternehmen durchsetzen? Für diese und andere Erklärungs- und Gestaltungsfragen liefert das vorliegende Buch Antworten. Als erstes im deutschsprachigen Raum befasst es sich mit dem im Zusammenhang mit der Revitalisierung des Tourismus wichtigen Thema des Destinationsmanagements.

Front Matter -- 1 Das Phänomen Tourismus -- 2 Destination und Tourismusorganisation im Tourismussystem -- 3 Ziele und Grundsätze für das Management einer Destination -- 4 Konstitutive Entscheide des Managements einer Destination -- 5 Marketing einer Destination -- 6 Touristische Interessenvertretung in einer Destination -- 7 Kooperative Angebotsgestaltung in einer Destination -- 8 Planung einer Destination -- 9 Finanzierung der kooperativen Aufgaben einer Destination -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Destinationen sind die eigentlichen Wettbewerbseinheiten im Tourismus. Weil Destinationen aus Menschen als Bürger und nicht nur aus Angestellten bestehen, weil Destinationen aus verschiedenen unabhängigen Unternehmen und nicht nur aus unterstellten Abteilungen bestehen, weil Tourismus verschiedene externe Effekte erzeugt und aus verschiedenen anderen Gründen braucht es für das Management von Destinationen neue Ansätze. Wie entsteht in einer Destination ein zusammenhängendes touristisches Produkt, welche Erfolgsbedingungen lassen sich für Strategien von Destinationen ableiten, wie lässt sich der Erfolg einer Destination im Wettbewerb messen, wie lassen sich Strategien intern trotz widersprüchlicher Interessen von Bürgern und Unternehmen durchsetzen? Für diese und andere Erklärungs- und Gestaltungsfragen liefert das vorliegende Buch Antworten. Als erstes im deutschsprachigen Raum befasst es sich mit dem im Zusammenhang mit der Revitalisierung des Tourismus wichtigen Thema des Destinationsmanagements.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)