Diskriminierung durch Vertrag und Krieg : Zwischenstaatliche Verträge und der Begriff des Kolonialkriegs im 19. und frühen 20. Jahrhundert / Harald Kleinschmidt.
Material type:
TextSeries: Historische Zeitschrift / Beihefte ; N.F. 59Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resourceContent type: - 9783486717303
- 9783486727708
- 320.5120943 23
- JC599.G3 .K578 2013eb
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486727708 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung: Kolonialherrschaft – Völkerrecht – Krieg -- II. Postulierte Gleichheit der Souveräne, Völkerrechtssubjektivität nicht-staatlicher Akteure und Kolonialismus bis ca. 1800 -- III. Ungleichheit der Souveräne und Kolonialkrieg im 19. und frühen 20.Jahrhundert -- IV. Die Theorie des Kolonialkriegs als Zeugnis für die Wahrnehmung des internationalen Systems -- V. Krieg, Verträge und Ideologien der Diskriminierung -- Literaturverzeichnis -- Zeitschriftensiglen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Untersuchung führt über drei Schritte. Im ersten Schritt beschreibt der Autor die Verbindung der postulierten Gleichheit der Souveräne mit der Völkerrechtssubjektivität der Belligerenten nach den bis gegen 1800 vorliegenden Völkerrechtstheorien. Im zweiten Schritt werden die Wandlungen dieser Theorien während des 19. und frühen 20.Jahrhunderts dargelegt, die die Aberkennung der Völkerrechtssubjektivität und der souveränen Staatlichkeit der Opfer von Kolonialherrschaft durch die europäischen Kolonialregierungen und die Regierung der USA begründen sollten. Im dritten Schritt folgt die Analyse der zeitgenössischen Theorien des Kolonialkriegs als „totaler“ Krieg jenseits der Grenzen des Kriegsvölkerrechts.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

