Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Duell in Frankreich 1789-1830 : Zum Wandel von Diskurs und Praxis in Revolution, Kaiserreich und Restauration / Stephan Geifes.

By: Material type: TextTextSeries: Pariser Historische Studien ; 102Publisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (372 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486735888
  • 9783486735895
Subject(s): DDC classification:
  • 394.80944 22/ger
LOC classification:
  • CR4595.F8 G454 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Dank und Dedikation -- Einleitung -- 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit -- 2. Das Duell in der Französischen Revolution -- 3. Das Duell im Kaiserreich -- 4. Das Duell in der Restauration: Praxis -- 5. Das Duell in der Restauration: Diskurs -- 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert -- 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789–1830 -- 8. Abkürzungsverzeichnis -- 9. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register
Dissertation note: Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2012. Summary: Contrary to contemporary expectations, the duel, as a quintessential aristocratic practice, survived the epochal break of the French Revolution. Stephan Geifes analyzes the persistence of the duel in practice and discourse during the Revolution, the Napoleonic Empire, and the Restoration in the context of the changes from the estates-based society of the ancien régime to the formally egalitarian society of the modern age.Summary: Stephan Geifes untersucht den Wandel des Duells in Frankreich an der Epochenschwelle vom Ancien Régime zur Moderne. Entgegen zeitgenössischer Erwartungen hat das Duell als angeblich adlige Praxis par excellence die Epochenzäsur der Französischen Revolution überstanden. Ihr Ende fand diese Praxis erst mit dem Ersten Weltkrieg. Stephan Geifes analysiert dieses zunächst unerwartete „Fortbestehen“ nach 1789 im Kontext der sich wandelnden Rahmenbedingungen des Übergangs von einer ständischen zu einer formal egalitären Gesellschaft zwischen dem Ancien Régime und der Moderne in Praxis und Diskurs während der Revolution, dem Kaiserreich und in der Restauration.

Dissertation Ruhr-Universität Bochum 2012.

Frontmatter -- Inhalt -- Dank und Dedikation -- Einleitung -- 1. Duell und Ehre im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit -- 2. Das Duell in der Französischen Revolution -- 3. Das Duell im Kaiserreich -- 4. Das Duell in der Restauration: Praxis -- 5. Das Duell in der Restauration: Diskurs -- 6. Ausblick: zur Karriere des Duells im 19. Jahrhundert -- 7. Zusammenfassung: Kontinuität und Wandel 1789–1830 -- 8. Abkürzungsverzeichnis -- 9. Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Contrary to contemporary expectations, the duel, as a quintessential aristocratic practice, survived the epochal break of the French Revolution. Stephan Geifes analyzes the persistence of the duel in practice and discourse during the Revolution, the Napoleonic Empire, and the Restoration in the context of the changes from the estates-based society of the ancien régime to the formally egalitarian society of the modern age.

Stephan Geifes untersucht den Wandel des Duells in Frankreich an der Epochenschwelle vom Ancien Régime zur Moderne. Entgegen zeitgenössischer Erwartungen hat das Duell als angeblich adlige Praxis par excellence die Epochenzäsur der Französischen Revolution überstanden. Ihr Ende fand diese Praxis erst mit dem Ersten Weltkrieg. Stephan Geifes analysiert dieses zunächst unerwartete „Fortbestehen“ nach 1789 im Kontext der sich wandelnden Rahmenbedingungen des Übergangs von einer ständischen zu einer formal egalitären Gesellschaft zwischen dem Ancien Régime und der Moderne in Praxis und Diskurs während der Revolution, dem Kaiserreich und in der Restauration.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)