Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Energiewirtschaft : Einführung in Theorie und Politik / Ingo Hensing, Wolfgang Pfaffenberger, Wolfgang Ströbele.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©1998Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (222 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486243154
  • 9783486794069
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhalt -- Teil I: Grundlagen -- 1. Einführung: Das Energieproblem -- 2. Die Energiebilanz -- Teil II: Ressourcenökonomische Sicht -- 3. Energieträger als erschöpfbare Ressourcen -- 4. Energie und Umweltrestriktionen -- Teil III: Energiemärkte -- 5. Stein- und Braunkohle -- 6. Erdöl -- 7. Erdgas -- 8. Urannutzung und Kernenergie -- 9. Erneuerbare Energie -- 10. Elektrizitätswirtschaft -- 11. Sektorale Energienachfrage und -bedarfsprognosen -- 12. Börsenhandel mit Energieträgern -- Teil IV: Energiepolitik -- 13. Zur Begründung von Energiepolitik -- 14. Energiepolitik in Deutschland und Europa -- 15. Klimaschutz als Determinante langfristiger Energiepolitik -- Mathematischer Anhang -- 16. Einführung in die dynamische Optimierung -- 17. Der optimale Kraftwerkspark -- 18. Literatur -- Index
Summary: Energie ist eine fundamental wichtige Ressource aller Volkswirtschaften. In der modernen Industriegesellschaft hängen Produktion und viele für den Lebensstandard der Menschen wichtige Konsumbereiche von der ausreichenden Verfügbarkeit von Energie ab. Da über 90 % der derzeitigen Weltenergieversorgung auf Brennstoffen beruht, deren Vorrat zwar riesig, aber erschöpfbar ist, stellt sich die Frage nach der optimalen intertemporalen Allokation: Wieviel soll heute, wieviel morgen genutzt werden? Spätestens seit den Diskussionen zum "sauren Regen", dem katastrophalen Unfall von Tschernobyl und den langfristig prognostizierten Klimaveränderungen als Folge weiterer Nutzung von Verbrennungsprozessen hat auch eine breite Öffentlichkeit erkannt, dass ein großer Teil der Umweltprobleme direkt oder indirekt mit Energieumwandlungs- und -nutzungsprozessen verbunden ist. Alleine wegen dieser beiden Aspekte ist eine Beschäftigung mit energiewirtschaftlichen Themen höchst spannend. Hinzu kommt aus der wettbewerbstheoretischen Sicht, dass für die sogenannten leitungsgebundenen Energieträger ein "natürliches Monopol" vermutet wird, so dass Fragen der Regulierung und Ausgestaltung der energiepolitischen Rahmenbedingungen eine besondere Rolle spielen. Wir haben deshalb bei der Darstellung Wert darauf gelegt, neuere Entwicklungen auf den Teilmärkten für Energie darzustellen. Eine systematische und umfassende Darstellung aus energiewirtschaftlicher Sicht liegt bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Deshalb haben die drei Autoren, die bis in die erste Hälfte der neunziger Jahre am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Oldenburg gearbeitet haben, den Schritt zu diesem Buch gewagt. Ingo Hensing hat während seiner mehrjährigen Tätigkeit am Energiewirtschaftlichen Institut in Köln viele wertvolle Anregungen erhalten, die diesem Buch zugute kamen, insbesondere von Walter Schulz und C. Christian von Weizsäcker.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486794069

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhalt -- Teil I: Grundlagen -- 1. Einführung: Das Energieproblem -- 2. Die Energiebilanz -- Teil II: Ressourcenökonomische Sicht -- 3. Energieträger als erschöpfbare Ressourcen -- 4. Energie und Umweltrestriktionen -- Teil III: Energiemärkte -- 5. Stein- und Braunkohle -- 6. Erdöl -- 7. Erdgas -- 8. Urannutzung und Kernenergie -- 9. Erneuerbare Energie -- 10. Elektrizitätswirtschaft -- 11. Sektorale Energienachfrage und -bedarfsprognosen -- 12. Börsenhandel mit Energieträgern -- Teil IV: Energiepolitik -- 13. Zur Begründung von Energiepolitik -- 14. Energiepolitik in Deutschland und Europa -- 15. Klimaschutz als Determinante langfristiger Energiepolitik -- Mathematischer Anhang -- 16. Einführung in die dynamische Optimierung -- 17. Der optimale Kraftwerkspark -- 18. Literatur -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Energie ist eine fundamental wichtige Ressource aller Volkswirtschaften. In der modernen Industriegesellschaft hängen Produktion und viele für den Lebensstandard der Menschen wichtige Konsumbereiche von der ausreichenden Verfügbarkeit von Energie ab. Da über 90 % der derzeitigen Weltenergieversorgung auf Brennstoffen beruht, deren Vorrat zwar riesig, aber erschöpfbar ist, stellt sich die Frage nach der optimalen intertemporalen Allokation: Wieviel soll heute, wieviel morgen genutzt werden? Spätestens seit den Diskussionen zum "sauren Regen", dem katastrophalen Unfall von Tschernobyl und den langfristig prognostizierten Klimaveränderungen als Folge weiterer Nutzung von Verbrennungsprozessen hat auch eine breite Öffentlichkeit erkannt, dass ein großer Teil der Umweltprobleme direkt oder indirekt mit Energieumwandlungs- und -nutzungsprozessen verbunden ist. Alleine wegen dieser beiden Aspekte ist eine Beschäftigung mit energiewirtschaftlichen Themen höchst spannend. Hinzu kommt aus der wettbewerbstheoretischen Sicht, dass für die sogenannten leitungsgebundenen Energieträger ein "natürliches Monopol" vermutet wird, so dass Fragen der Regulierung und Ausgestaltung der energiepolitischen Rahmenbedingungen eine besondere Rolle spielen. Wir haben deshalb bei der Darstellung Wert darauf gelegt, neuere Entwicklungen auf den Teilmärkten für Energie darzustellen. Eine systematische und umfassende Darstellung aus energiewirtschaftlicher Sicht liegt bisher im deutschen Sprachraum nicht vor. Deshalb haben die drei Autoren, die bis in die erste Hälfte der neunziger Jahre am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Universität Oldenburg gearbeitet haben, den Schritt zu diesem Buch gewagt. Ingo Hensing hat während seiner mehrjährigen Tätigkeit am Energiewirtschaftlichen Institut in Köln viele wertvolle Anregungen erhalten, die diesem Buch zugute kamen, insbesondere von Walter Schulz und C. Christian von Weizsäcker.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)