Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Geldtheorie und Geldpolitik / Rudolf Peto.

By: Material type: TextTextSeries: Managementwissen für Studium und PraxisPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2017]Copyright date: ©2002Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Reprint 2017Description: 1 online resource (247 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486259643
  • 9783486811308
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE -- INHALTSVERZEICHNIS -- TABELLE DER VERWENDETEN SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN -- 1. GRUNDBEGRIFFE -- 2. FINANZINSTITUTE IN DEUTSCHLAND UND MONETÄRE MÄRKTE -- 3. GELDANGEBOT -- 4. GELDNACHFRAGE -- 5. MONETÄRES GLEICHGEWICHT, ZINSBILDUNG UND TRANSMISSION -- 6. GELDWERTÄNDERUNGEN -- 7. GELDPOLITIK -- ANHANG -- AUTOREN- BZW. NAMENSVERZEICHNIS -- STICHORTVERZEICHNIS
Summary: Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten zur Vorbereitung auf den makroökonomischen Teil der VWL-Fachprüfung konzipiert worden sowie für interessierte Praktiker. Es ist eine Erweiterung und Ergänzung im Hinblick auf den monetären Bereich der makroökonomischen Analyse wie sie in der Monographie des Autors ";Grundlagen der Makroökonomik"; (Oldenbourg Wissenschaftsverlag) begonnnen wurde. Das Grundkonzept des Werkes ist es, den Zusammenhang zwischen Geldtheorie und Geldpolitik darzustellen. Das Buch beginnt mit der Erörterung von Grundbegriffen und deren statistischer Fundierung. Danach wird die Geldangebots-, die Geldnachfragetheorie und die Transmission monetärer Impulse auf den güterwirtschaftlichen Bereich (klassisch, keynesianisch und monetaristisch) beschrieben, wobei die Effekte der Geldwertänderungen separat untersucht werden. Der Geldpolitische Teil besteht aus der Darstellung der Aufgaben, der Organisationsstruktur und des Instrumentariums des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB einschließlich der Deutschen Bundesbank), einer Analyse möglicher und realisierter Grundformen geldpolitischer Strategien und einer Geldpolitik bei offener Volkswirtschaft. Schließlich werden aktuelle und historische Wechselkurssysteme kurz erklärt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486811308

Frontmatter -- VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE -- INHALTSVERZEICHNIS -- TABELLE DER VERWENDETEN SYMBOLE UND ABKÜRZUNGEN -- 1. GRUNDBEGRIFFE -- 2. FINANZINSTITUTE IN DEUTSCHLAND UND MONETÄRE MÄRKTE -- 3. GELDANGEBOT -- 4. GELDNACHFRAGE -- 5. MONETÄRES GLEICHGEWICHT, ZINSBILDUNG UND TRANSMISSION -- 6. GELDWERTÄNDERUNGEN -- 7. GELDPOLITIK -- ANHANG -- AUTOREN- BZW. NAMENSVERZEICHNIS -- STICHORTVERZEICHNIS

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten zur Vorbereitung auf den makroökonomischen Teil der VWL-Fachprüfung konzipiert worden sowie für interessierte Praktiker. Es ist eine Erweiterung und Ergänzung im Hinblick auf den monetären Bereich der makroökonomischen Analyse wie sie in der Monographie des Autors ";Grundlagen der Makroökonomik"; (Oldenbourg Wissenschaftsverlag) begonnnen wurde. Das Grundkonzept des Werkes ist es, den Zusammenhang zwischen Geldtheorie und Geldpolitik darzustellen. Das Buch beginnt mit der Erörterung von Grundbegriffen und deren statistischer Fundierung. Danach wird die Geldangebots-, die Geldnachfragetheorie und die Transmission monetärer Impulse auf den güterwirtschaftlichen Bereich (klassisch, keynesianisch und monetaristisch) beschrieben, wobei die Effekte der Geldwertänderungen separat untersucht werden. Der Geldpolitische Teil besteht aus der Darstellung der Aufgaben, der Organisationsstruktur und des Instrumentariums des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB einschließlich der Deutschen Bundesbank), einer Analyse möglicher und realisierter Grundformen geldpolitischer Strategien und einer Geldpolitik bei offener Volkswirtschaft. Schließlich werden aktuelle und historische Wechselkurssysteme kurz erklärt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)