Formelsammlung Mathematik / Karl Bosch.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2018]Copyright date: ©2002Edition: Reprint 2018Description: 1 online resource (VII, 153 p.) : Zahlr. AbbContent type: - 9783486272543
- 9783486812442
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486812442 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Mathematische Symbole und Bezeichnungen -- 1. Grundlagen der Geometrìe -- 2. Mathematische Grundlagen -- 3. Zahlenfolgen und Reihen -- 4. Grundlagen der Finanzmathematik -- 5. Differenzialrechnung bei Funktionen einer Variablen -- 6. Integralrechnung bei Funktionen einer Variablen -- 7. Differenzial- und Differenzengleichungen -- 8. Differenzialrechnung bei Funktionen zweier Variabler -- 9. Integralrechnung bei Funktionen zweier Variabler -- 10 .Differenzialrechnuiig bei Funktionen von n Variablen -- 11. Vektoren -- 12. Matrizen -- 13. Determinanten -- 14. Lineare Gleichlingssysteme -- 15. Eigenwerte von Matrizen – quadratische Formen -- 16. Lineare Optimierung (Programmierung) -- Literaturverzeichnis -- Sachwortverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
In der Formelsammlung werden die wichtigsten Begriffe, Formeln und mathematischen Methoden zusammengestellt, die in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften benötigt werden. Der Autor war bemüht, die einzelnen Formeln und Verfahren sehr ausführlich darzustellen. Durch viele Hinweise und manche Beispiele werden die Anwendungsmöglichkeiten deutlich gemacht. Die ausführliche Darstellung dient dazu, dass spezielle Formeln und Verfahren auch dann benutzt werden können, wenn der jeweilige Stoff in der Grundvorlesung nur ganz knapp oder überhaupt nicht behandelt wurde. Ein Beispiel dafür ist die lineare Programmierung mit dem Simplexverfahren. Ausführlich werden mathematische Begriffe und Beispiele aus der Ökonomie behandelt. Ein Beispiel dafür ist das Kapitel Finanzmathematik. Dadurch wird diese Formelsammlung zu einem ausführlichen Nachschlagewerk für alle Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten und Fachhochschulen und alle Personen, die in ihrem Berufsleben mit Begriffen der Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften konfrontiert werden
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

