Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Homer und Mykene : Mündliche Dichtung und Geschichtsschreibung / Barbara Patzek.

By: Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©1992Description: 1 online resource (240 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486559330
  • 9783486828009
Subject(s): DDC classification:
  • 883/.01
LOC classification:
  • PA4037 ǂb P345 1992eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I. Die Geschichte der homerischen Altertumskunde in der Neuzeit -- 1. Die Vorgeschichte der homerischen Frage. Die Entdeckung der Geschichtlichkeit der homerischen Epen von der „Querelle des Anciens et des Modernes" bis auf Friedrich August Wolf -- 2. Die homerischen Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert -- 3. Die homerischen Altertumswissenschaften im 20. Jahrhundert -- 4. Zusammenfassung -- Teil II. Die Archäologie der dunklen Jahrhunderte und die Frage nach den historischen Zusammenhängen zwischen der mykenischen und der frühgriechischen Kultur -- 1. Vorbemerkungen. Kontinuität, Tradition und historische Erinnerung -- 2. Die spätmykenischen und submykenischen Fundschichten. Kontinuitäten und Diskontinuitäten -- 3. „Erinnerung“ in den frühen dunklen Jahrhunderten -- 4. Die „geometrische“ Kultur als Vorgeschichte des „homerischen“ Jahrhunderts: Entwicklungen, geschichtliche Neuerungen und die Frage nach der homerischen Tradition -- 5. Die Kulturgeschichte des 8. Jahrhunderts: Gesellschaftliche und staatlich Formen. Gemeinschaftsdenken und Geschichtsbewußtsein in den homerischen Epen -- 6. Schlußfolgerungen: Gesellschaftlichkeit, Staatlichkeit, historische Sinnstiftungen und der Reliktkult in homerischer Zeit -- Teil III. Homer und das 8. Jahrhundert. Dichtung, Monumente und geschichtliches Bewußtsein -- 1. Geschichte und geschichtliches Bewußtsein in den homerischen Epen -- 2. Totenkult, Heroenkult und die dichterische Konzeption von der heroischen Zeit -- 3. Das dichterische Vergangenheitskolorit. Poetische Gegenstandsbedeutung und antiquarische Beschreibung -- 4. Ausblick: Mykenische Ruinen als Gegenstände nachhomerischer Sagen. Die Kyklopenmauern -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Verzeichnis der im Text genannten modernen Autoren (20. Jh.) -- Stellenverzeichnis
Summary: Die folgende Untersuchung beschäftigt sich mit der „homerischen Frage" in dem umfassenden Sinn, wie sie sich in der Geschichte der neuzeitlichen Homerwissenschaft entwickelt hat, von der Frage nach dem homerischen Dichter und seiner Tradition bis zu der Frage nach deren Zuordnung zu den beiden verschiedenen historischen Epochen, die die archäologischen Forschungen ans Licht gebracht haben, der mykenischen und der „geometrischen" frühgriechischen Epoche.

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I. Die Geschichte der homerischen Altertumskunde in der Neuzeit -- 1. Die Vorgeschichte der homerischen Frage. Die Entdeckung der Geschichtlichkeit der homerischen Epen von der „Querelle des Anciens et des Modernes" bis auf Friedrich August Wolf -- 2. Die homerischen Altertumswissenschaften im 19. Jahrhundert -- 3. Die homerischen Altertumswissenschaften im 20. Jahrhundert -- 4. Zusammenfassung -- Teil II. Die Archäologie der dunklen Jahrhunderte und die Frage nach den historischen Zusammenhängen zwischen der mykenischen und der frühgriechischen Kultur -- 1. Vorbemerkungen. Kontinuität, Tradition und historische Erinnerung -- 2. Die spätmykenischen und submykenischen Fundschichten. Kontinuitäten und Diskontinuitäten -- 3. „Erinnerung“ in den frühen dunklen Jahrhunderten -- 4. Die „geometrische“ Kultur als Vorgeschichte des „homerischen“ Jahrhunderts: Entwicklungen, geschichtliche Neuerungen und die Frage nach der homerischen Tradition -- 5. Die Kulturgeschichte des 8. Jahrhunderts: Gesellschaftliche und staatlich Formen. Gemeinschaftsdenken und Geschichtsbewußtsein in den homerischen Epen -- 6. Schlußfolgerungen: Gesellschaftlichkeit, Staatlichkeit, historische Sinnstiftungen und der Reliktkult in homerischer Zeit -- Teil III. Homer und das 8. Jahrhundert. Dichtung, Monumente und geschichtliches Bewußtsein -- 1. Geschichte und geschichtliches Bewußtsein in den homerischen Epen -- 2. Totenkult, Heroenkult und die dichterische Konzeption von der heroischen Zeit -- 3. Das dichterische Vergangenheitskolorit. Poetische Gegenstandsbedeutung und antiquarische Beschreibung -- 4. Ausblick: Mykenische Ruinen als Gegenstände nachhomerischer Sagen. Die Kyklopenmauern -- Literaturverzeichnis -- Personen- und Sachregister -- Verzeichnis der im Text genannten modernen Autoren (20. Jh.) -- Stellenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die folgende Untersuchung beschäftigt sich mit der „homerischen Frage" in dem umfassenden Sinn, wie sie sich in der Geschichte der neuzeitlichen Homerwissenschaft entwickelt hat, von der Frage nach dem homerischen Dichter und seiner Tradition bis zu der Frage nach deren Zuordnung zu den beiden verschiedenen historischen Epochen, die die archäologischen Forschungen ans Licht gebracht haben, der mykenischen und der „geometrischen" frühgriechischen Epoche.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)