Verordnete Unterordnung : Berufstätige Frauen zwischen Wirtschaftswachstum und konservativer Ideologie in der Nachkriegszeit (1945–1963) / Klaus-Jörg Ruhl.
Material type:
TextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©1994Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (355 p.)Content type: - 9783486560725
- 9783486828825
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486828825 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Problemstellung – Methode – Forschungsstand -- Kapitel I. Zwangslage: Frauenerwerbstätigkeit in der Nachkriegszeit (1945-1948) -- Kapitel II. Auswirkungen: Währungsreform und berufstätige Frau (1948-1950) -- Kapitel III. Kontinuitäten: Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit (1949-1963) -- Kapitel IV. Widerstand: Gleichberechtigung und Frauenerwerbstätigkeit (1948-1957) -- Kapitel V. Übergänge: Die berufstätige Frau im „Wirtschaftswunder" (1950-1963) -- Zusammenfassung -- Verzeichnis der Tabellen -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen und Literatur -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mit dem Anstieg der weiblichen Erwerbstätigkeit und dem damit verbundenen Vordringen der Frau in typisch männliche Berufssparten ging dennoch nicht die Anerkennung der erwerbstätigen Frau durch die Gesellschaft einher. Die Frauen durften zwar arbeiten, aber sie blieben, was sie auch schon vor 1945 gewesen waren: eine nahezu beliebig verfügbare und dirigierbare Arbeitskraftreserve. Warum war das so? Und gab es Bemühungen, diesen Zustand zu ändern? Die vorliegende Studie über die erwerbstätige Frau in den Jahren zwischen dem Kriegsende und dem Ende der Ära Adenauer 1963 wird unter anderem diesen beiden Fragen nachgehen. Im Mittelpunkt steht jedoch die Antwort auf folgende Fragen: warum wurde allgemein die berufstätige Frau und warum speziell in den Jahren nach der Währungsreform von 1948 und während der Ära Adenauer diskriminiert, und welcher Strategien bedienten sich dabei jene Gruppierungen und Institutionen, die entweder generell gegen die Frauenarbeit eingestellt waren oder aber die Arbeitskraft der Frau zu ihrem Vorteil auszunutzten versuchten?
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

