KI-Modelle in den Sozialwissenschaften : Logische Struktur und wissensbasierte Systeme von Balancetheorien / Klaus Manhart.
Material type:
TextSeries: Scientia NovaPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2015]Copyright date: ©1995Edition: Reprint 2015Description: 1 online resource (377 p.) : Zahlr. AbbContent type: - 9783486561050
- 9783486829181
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486829181 |
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Dissertation Univ. München 1995.
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Teil I. Grundlagen: Computermodellierung, Wissensverarbeitung, Wissenschaftstheorie -- 1. Theorie, Modell und Formalisierung -- 2. Grundzüge der Computermodellierung -- 3. Computerprogramme als Theorien -- 4. Wissensverarbeitung und Modellbildung -- 5. Strukturalistische Theorienkonzeption und Wissensverarbeitung -- Teil II. Balancetheorien: Logische Struktur und wissensbasierte Modellierung -- 6. Die Balancetheorie von Heider -- 7. Symbolic Psycho-Logic: Die Balancetheorie von Abelson/Rosenberg -- 8. Makrostrukturelle Konsequenzen von Balance -- 10. Generierungsmodelle für transitive Strukturen -- 11. Extensionen des T-Graph-Modells -- 12. Zum wissenschaftstheoretischen Status von Balancetheorien -- 13. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen -- Anhang A: Verzeichnis der Symbole und Abkürzungen -- Anhang B: Vollständige PROLOG-Programme -- Literatur -- Namenregister -- Sachregister -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Am konkreten Beispiel von Balancetheorien und an der Nahtstelle zwischen Sozialwissenschaft, Künstlicher Intelligenz und Wissenschaftstheorie erarbeitet Manhart eine logische Rekonstruktion empirischer Theorien und eine innovative Anwendung von KI-Techniken auf soziologische und sozialpsychologische Theorien. Im deutschen Sprachraum ist dieses Werk bahnbrechend für den Einsatz wissensbasierter Computersysteme in den Sozialwissenschaften. Der Autor, Klaus Manhart ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Leipzig.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)

