München und sein Stadtbürgertum : Eine Residenzstadt als Bürgergemeinde 1780–1870 / Ralf Zerback.
Material type:
TextSeries: Stadt und Bürgertum ; 8Publisher: Berlin ; Boston :  Oldenbourg Wissenschaftsverlag,  [2015]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (338 p.)Content type: - 9783486561890
 - 9783486829884
 
- online - DeGruyter
 
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
                        
                            
                                 
                            
                        
                       eBook
                     | 
                
                
                    
                    
                    
                    Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486829884 | 
Browsing Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino shelves, Shelving location: Nuvola online Close shelf browser (Hides shelf browser)
Frontmatter -- Inhalt -- Verzeichnis der Tabellen -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Die Beschleunigung der Zeit 1770-1800 -- 2. Bürgertum im Umbruch 1800-1820 -- 3. Zur Formierung bürgerlicher Eliten im Vormärz -- 4. Der Kampf um die Bürgergemeinde -- 5. Das städtische Bürgerrecht im Vormärz -- 6. Die wirtschaftliche Lage und die Politik der Solidarprotektion -- 7. Die gesellschaftliche Neuformierung des Bürgertums im Vereinswesen bis 1848 -- 8. Bündnisse und Brüche (1848/49) -- 9. Zerfall oder Spaltung? - Stadtbürgerliche Entwicklungslinien 1850-1870 -- Einblick: Noch ein Sonderfall? -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Register -- Orte und Sachen
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
München im 19. Jahrhundert: Stadt des Hofes und des Adels, der Universität und der Akademien, der Künstler, Beamten, Diplomaten und Offiziere, der Professoren und der Geistlichen. Wie behauptete sich unter diesen Umständen das Stadtbürgertum: die Bankiers, die Kaufleute, die Fabrikanten und die Handwerksmeister? Und wie behauptete sich die Stadtgemeinde mit ihren gewählten Repräsentanten gegenüber Staatsverwaltung und Königsherrschaft? Ralf Zerbacks Studie greift ins 18.Jahrhundert zurück und zeichnet nach, wie das städtische Bürgertum auch unter erschwerten Bedingungen seinen Weg in die moderne Gesellschaft des 19. Jahrhunderts fand. Als einziger gesellschaftlicher Kraft gelang es ihm, von einer Traditionsbasis aus moderne Anliegen zu formulieren. Wie sich dies im einzelnen ausnahm, wird an den Beispielen der politischen Interessenwahrnehmung, der gesellschaftlichen Zusammenschlüsse, der wirtschaftlichen Entwicklung und der sozialen Initiativen gezeigt.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)

